Home > Industrie > Hafentechnik

Betriebsmittel & Lösungen für Häfen und Terminals

Schiffe transportieren fast 90 % aller Güter und Rohmaterialien weltweit. Maschinen, Elektronikgüter, Getreide und Rohmaterialien wie Eisenerz gelangen sicher auf Frachtschiffen zu den Kunden.

Produkte und Anlagen für Häfen und Terminals

Dank der technologischen Entwicklung von Massengutfrachtern und dem Ausbau von Kanälen und Frachthäfen ist die Seeschifffahrt bei Weitem das kostengünstigste Mittel zum Transport großer Mengen von Gütern und Materialien über weite Strecken. Unsere Förder-, Be-, Entlade- und Lagertechnik für Schüttgüter beschleunigt Ihre Logistikprozesse an Terminals, auf Schiffen und im gesamten Hafen.

DIE SEEFRACHTINDUSTRIE IN ZAHLEN

Hinsichtlich der transportierten Gütermasse macht die Seefracht 90 % des grenzüberschreitenden Handels aus. Im Jahr 2014 transportierte die Seefracht 9,84 Milliarden Tonnen über rund 5.340 Seemeilen.

Portfolio Hafentechnik

Von den 1960er Jahren bis 2014 verfünffachte sich das Volumen der Seefracht. Allein vom Beginn des neuen Jahrtausends bis 2014 stieg der Seefrachtverkehr um 70 %.

Öl gehört durchweg zu den meistverschifften Gütern, etwa ein Fünftel der Seefracht entfällt auf dieses essenzielle Gut, gefolgt von Frachtcontainern, die etwa 16 % des Gesamtvolumens ausmachen. Schüttgüter wie Eisenerz, Kohle, Getreide, Bauxit und Aluminiumoxid sowie Phosphatgestein haben einen kombinierten Anteil von fast einem Drittel der gesamten Seefracht. Massengutfrachter verfügen heute über Ladekapazitäten von bis zu 400.000 t und die Schiffe erreichen Längen von bis zu 350 oder 400 m.

Die relativ geringen Transportkosten der Seefracht im Vergleich zu Luftfracht und Schienentransport treiben dieses schnelle Wachstum voran. Im Jahr 2014 kostete zum Beispiel ein TEU Container (Twenty-foot Equivalent Unit) mit 20 Tonnen Fracht von China (Shanghai) nach Nordeuropa nur 1.160 US-Dollar. Betrachtet man allein die Leistungsfähigkeit oder das Transportvolumen von Containerschiffen, so ist das eine überzeugende Aussage. Ende der 1960er Jahre gab es knapp 800 TEU-Container, Anfang der 1990er Jahre 4.000 TEU-Container, heute befahren Containerschiffe mit einer Kapazität von über 20.000 TEU-Containern die Weltmeere. Internationale Spediteure versenden Sendungen entweder als Teilladung eines Containers (LCL – Less Than Container Load) oder die Sendung füllt den gesamten Container aus (FCL – Full Container Load). Das Tracking von Sendungen funktioniert über GPS.

Laut der International Chamber of Shipping (ICS) bilden rund 50.000 Schiffe aus 150 Nationen mit einer Million Besatzungsmitgliedern die Seefrachtlogistikbranche. Fünf Länder kontrollieren die Hälfte des Seefrachtvolumens – Griechenland (16 %), Japan (13 %), China (9 %), Deutschland (7 %) und Singapur (5 %).

    • kostengünstig für große Mengen und Volumen auf weiten Entfernungen
    • nahezu alle Güter lassen sich transportieren (Autos, Gefahrengüter, Schüttgut, …)
    • besonders geeignet für schwere Güter (Stahl, Maschinen, …)
    • sicherste Form der Frachtbeförderung
    • wenig Transportschäden
    • CO2-effizienteste Beförderungsart (Bezug: CO2-Ausstoß im Verhältnis zum Transportgewicht)

Transport von Schüttgütern durch Binnenschifffahrt

Die Binnenschifffahrt transportiert Schüttgüter und Produkte auf Flüssen, Seen und Kanälen. Schüttgüter wie Zellstoff, Düngemittel, Kali, Phosphate, Zement, Kohle, Erze, Tierfutter und Container werden über diese Routen transportiert, von den Niederlanden bis zum Schwarzen Meer. Schüttgüter dominieren den Binnengüterverkehr und machen 70 % der Tonnage aus. Auch auf Binnenwasserstraßen haben motorisierte und geschleppte Lastkähne den Vorteil niedriger Transportkosten. Der Transport per Schiff ist auch relativ schnell – insbesondere bei hohen Volumina. Es ersetzt bis zu 150 Lastwagen und Staus sind ebenfalls kein Problem. Niedrigwasser kann jedoch zu Verzögerungen führen.

Unsere Expertise: Fördertechnik für Häfen und Terminals

Häfen und Terminals verbinden Bergwerke, Verarbeitungsanlagen und letztendlich Verbraucher auf der ganzen Welt. In diesen Frachthäfen ist der sichere, umweltfreundliche und wirtschaftliche Umschlag von Schüttgütern wie Eisen- oder Kupfererz, Klinker und Zement sowie verschiedenen Getreidearten oder Düngemitteln von größter Bedeutung. Unsere Schüttgutumschlagsysteme gewährleisten reduzierte CO2-Emissionen und minimale Partikelverluste und maximieren gleichzeitig die Betriebssicherheit und die Sicherheit Ihres Personals.

Die Be- und Entladevorgänge in den Häfen wirken sich auf die Lieferzeit von Schüttgütern in der Lieferkette aus. Je schneller dieser Prozess abläuft, desto eher gelangen die Rohstoffe in die Verarbeitungsanlage. Hochentwickelte Hafentechnologie, standardisierte Prozesse und Automatisierung tragen dazu bei, den Umschlag in Häfen, Terminals und Reedereien zu steigern. Die BEUMER Group ist Spezialist für Schiffsbelader, Schiffsentlader, Lagertechnik und Schüttgutförderanlagen. Mit fast 90 Jahren Erfahrung in der Intralogistik und Materialflusstechnik entwickeln und bauen wir Systeme, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind – weltweit.

  • Die Seefracht Logistik ist auf weiten Strecken und für große Mengen an Produkten und Rohstoffen eine sehr günstige Transportmöglichkeit. Die Verschiffung ist zudem sicher und es entstehen nur wenig Transportschäden.

Ihr Partner of Choice

Customer Support Services - BEUMER Group

Proaktiver Customer Support für Ihre Industrie

Unser Customer Support geht über den Standard hinaus. Wir sind bestrebt, eine langfristige und nachhaltige Partnerschaft aufzubauen und Ihnen während des gesamten Lebenszyklus Ihrer Systeme und Anlagen zur Seite zu stehen und kennen Ihre individuellen Anforderungen, um maximale Zuverlässigkeit und Effizienz zu gewährleisten.

Wir sind rund um die Uhr im Einsatz, um Ihr Partner of Choice zu sein.

Mehr erfahren

Fallstudien

Haben Sie Fragen?

Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Alexander Tigges

Director Sales CL Systems

Rufen Sie uns an!

Telefon