Home > Referenzen > Mode > Varner Verteilzentrum

Mehrzweck-Sortierung für flexiblen Nachschub in der Modebranche

Alle logistischen Prozesse verbunden durch ein Sortiersystem.

Kombinierte Funktionalität in einem Sorter

Das neue, in Schweden ansässige Distributionszentrum (DC) des Modehändlers Varner setzt auf einen Mehrzweck-Sorter für eine flexible und nahtlose Distribution, um den Lagerbestand für 1550 Geschäfte in ganz Skandinavien, Deutschland und Polen aufzufüllen.

Ein systemweiter Ansatz für die Lagerhaltung und Distribution ermöglicht es Varner, das einzelne System zu nutzen, um alle operativen Kernprozesse zu verbinden. Das System ermöglicht auch die gleichzeitige Sortierung mehrerer Materialflussrouten vom In-Feed zum Versand. Die Anschlüsse an verschiedene Prozesse ermöglichen es, dass der Sorter für jeden Umlauf von Artikeln mehrfach verwendet wird.

Bevor der Sorter entworfen und installiert wurde, wurde jeder logistische Prozess von der BEUMER Group in Zusammenarbeit mit Swisslog und Varner analysiert. Die Analyse umfasste Bereiche, die nicht direkt mit dem Sorter verbunden sind. Es wurde auch überlegt, wie Technologien kombiniert werden können, um ein Höchstmaß an Effizienz zu erzielen.

Das einzelne System verwaltet verschiedene Materialfluss-Muster gleichzeitig und ermöglicht es, jeden Karton zu jedem Bereich innerhalb des DC zu leiten. Die Möglichkeit, Artikel erneut in Umlauf zu bringen, ermöglicht es Varner, die Flexibilität des Sortierprozesses zu erhöhen.

Mit einer Grundfläche von 47.000 Quadratmetern und einem komplexen Nachschub-Profil bietet der Sorter die Flexibilität, die für die Bereitstellung eines kontrollierten Materialflusses unerlässlich ist. Das Sortiersystem bietet auch eine schnelle Reaktion auf Änderungen im Profil der Artikel und passt die Systemkapazität an saisonale Nachfrageänderungen an.

  • 98 %

    Systemverfügbarkeit
  • 1500

    Lagerbestände in den Geschäften aufstocken
  • 60000

    AutoStore®-Stationen

Mehrkanal-Materialflüsse

Eingehende Artikel werden lose oder in palettierten Kartons angenommen und erhalten automatisch ein Warehouse Management System (WMS)-Etikett, bevor sie dem Sorter zugeführt werden.

Lose Artikel werden vom Order Release Module (ORM)-System batchweise aufgebaut, das Abwürfe mit beweglichen Seitenschutzblechen und sehr schmalen Bahnen zur Minimierung der Stellfläche aufweist. Stock-Keeping Units (SKUs) werden in einzelnen Bahnen gepuffert und eine einzelne Kartonbahn wird zum Verpacken auf Paletten ausgeschleust.

Eingehende Kartons werden zum Automated Storage and Retrieval System (AS/RS) geleitet, das auch überschüssige Kartons aus jedem eingehenden Materialfluss aufnimmt, um sie als Nachschubinventar zu halten. Ausgehende Kartons werden direkt zum Versand sortiert und Kartons für den Versand am nächsten Tag werden zum AutoStore® geschickt.

Die Steuerung optimiert jeden Prozess

Eine farbcodierte grafische Übersicht bietet einen systemweiten Überblick über die Arbeitsabläufe. Die enge Steuerung einzelner Maschinen wird durch die nahtlose Integration des BEUMER Group Sorters und des Swisslog SCADA-Systems unterstützt. Die Steuerung ermöglicht die Optimierung der Systemverfügbarkeit. Dies ist kombiniert mit niedrigem Leistungs- und Kohlendioxidemissionen zusätzlich zu niedrigen Wartungskosten.

Die eingebaute Redundanz ermöglicht es dem Distributionszentrum, nahezu die volle Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten, wenn ein Element wie ein Wagen, ein Riemen oder eine Induktionseinheit nicht in Betrieb ist.

Die automatische Erstellung von Wartungsberichten, die mit dem Ersatzteilinventarsystem verbunden sind, minimiert die Betriebskosten. Der LS-4000CB Cross-belt Sorter unterstützt die Kosteneffizienz der Sortier- und Nachschubprozesse.

Der Mehrzweck-BHS ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung und fördert die gesteigerte Leistungsfähigkeit, die eine ausgeklügelte Reaktion auf das Wachstum im E-Commerce-Markt ermöglicht.