Home > Produkte & Systeme > Warehouse Steuerungssystem > W&D – Auftragsabwicklung – Präzision gewährleisten und Effizienz steigern

Auftragsabwicklung – verbesserte Omnichannel-Auftragsgenauigkeit

Das Warehouse Control System (WCS) der BEUMER Group optimiert wichtige Verteillager- & Distributionsvorgänge (W) und unterstützt sowohl die Filialbestandsauffüllung, den Warennachschub für den Einzelhandel als auch die E-Commerce-Auftragsabwicklung, einschließlich Direktlieferungen an den Verbraucher und Click-and-Collect-Bestellungen.

 

Das WCS ist darauf ausgelegt, den Materialfluss in einem Verteillager unabhängig von spezifischen Automatisierungskonfigurationen oder physischen Systemen zu orchestrieren und die zentrale Geschäftslogik hinter automatisierten Prozessen mit verbesserter Auftragsgenauigkeit und schnellerer Abwicklung zu verwalten. Es ist vollständig anpassbar und ermöglicht projektspezifische Erweiterungen und zukünftige Funktionalität, um sich entwickelnden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden, wobei es mehrere Konfigurationen von Sortern und Komponenten von Drittanbietern unterstützt.

Durch die Reduzierung der Abhängigkeit von Handeingriffen steigert das WCS nicht nur die Betriebseffizienz, sondern trägt auch zur Senkung der Gesamtkosten bei. Die Integration mit dem Warehouse Management System (WMS) des Kunden gewährleistet einen effizienten Datenaustausch, einschließlich Stammdaten, Inventarisierungsaktualisierungen, Bestelldetails und Bestellmanifeste.

Das WCS der BEUMER Group integriert zudem die Sortiersysteme der BEUMER Group vollständig mit WMS und Betriebsmitteln von Drittanbietern über Standardschnittstellen.

  • Die Batch-Sortierung der BEUMER Group ist darauf ausgelegt, eine Vielzahl generischer und projektspezifischer Szenarien in allen Arten von Verteillagern zu unterstützen. Die Batch-Management-Logik importiert als Voraussetzung SKU-Stammdaten und Bestelldatensätze aus dem Warehouse Management System (WMS). Mithilfe all dieser Informationen werden intelligente Entscheidungen getroffen, um das Automatisierungssystem zu nutzen und die kürzesten Vorlaufzeiten für die verwalteten Aufträge zu erreichen.

    Dieser Ansatz gleicht die Systemleistungsfähigkeit aus, generiert Kommissionierlisten, ruft Artikel aus automatisierten Lager- und Bereitstellungssystemen (AS/RS) ab, sortiert Artikel und überwacht den Produktionsfortschritt für jeden Batch. Während des gesamten Prozesses werden Statusaktualisierungen und Anomalien an Bediener, Richtmeister und das WMS gemeldet.

    Die Batch-Erstellungsstrategie, die während der Designphase jedes Projekts angepasst wird, gewährleistet Flexibilität und Effizienz.

    Kriterien für die Batch-Erstellung können umfassen:

    • Priorisierung von Same-Day-Delivery-Aufträgen, um enge Kundenfristen einzuhalten.
    • Schnelllebige SKUs zuerst sortieren, um den operativen Durchsatz zu verbessern.
    • Effiziente Abwicklung von Einzelartikelaufträgen.
    • Minimierung der Abrufzeiten durch Berücksichtigung der Entfernung von Kommissionierplätzen zu Induktionspunkten.
    • Gruppierung von Batches basierend auf Kommissionierplätzen zur Verbesserung der Abläufe.
    • Dynamisches Puffern von vorkommissionierten Artikeln, um sicherzustellen, dass hochpriorisierte Aufträge umgehend erfüllt werden.
    • Organisation von Batches nach Artikelkategorien zur Verbesserung der Arbeitsabläufe bei der Filialauffüllung.

    Batches werden in überlappenden Abläufen verwaltet, um die Systemleistungsfähigkeit zu maximieren. Die intelligente Sortierlogik stellt sicher, dass jeder eingebrachte Artikel präzise registriert und einem offenen Auftrag innerhalb des aktuellen Batches zugewiesen wird. Während die Batch-Sortierung voranschreitet, kann das System Batches automatisch starten und abschließen, wenn Aufträge erfüllt und neue Artikel eingebracht werden. Richtmeister behalten die Flexibilität, Prioritäten anzupassen, Batches zu starten oder zu stoppen und operative Anforderungen in Echtzeit zu adressieren.

    Durch die Verbesserung der Workflow-Koordination reduziert die Batch-Sortierung der BEUMER Group Handeingriffe, verbessert die Auftragsgenauigkeit und beschleunigt die Abwicklung. Überschüssige Artikel werden effizient kompatiblen Aufträgen zugewiesen, während Fehlbestände entweder für eine erneute Kommissionierung markiert, aus dem Lager abgerufen oder im Bestellmanifest als fehlend vermerkt werden.

    Mit ihrem Fokus auf den Ausgleich der Leistungsfähigkeit und die Optimierung von Arbeitsabläufen bietet die Batch-Sortierung der BEUMER Group größere Effizienz, Kosteneinsparungen und Anpassungsfähigkeit in dynamischen Betriebsumgebungen.