Home > Produkte & Systeme > Fördertechnik > Pipe Conveyor

Pipe Conveyor - Geschlossener Transport von Schüttgütern

Enge Kurven, steile Steigungen und lange Strecken – Pipe-Conveyor transportieren Schüttgut durch anspruchsvolles Gelände. Ein Pipe-Conveyor ist eigentlich ein Förderband, das zu einem Rohr geformt ist. Der Schließvorgang des Gurtes trägt dazu bei, Verunreinigungen und Krümelgut zu reduzieren: Schüttgüter vor Sonne, Regen und Wind zu schützen – und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Dies ist wichtig beim Transport empfindlicher Materialien, wie zum Beispiel Abfallprodukte, in der Nähe oder sogar durch öffentliche Bereiche. Es gibt keine unangenehmen Gerüche, keinen Materialverlust, und ebenso wichtig, es gibt keine negativen Auswirkungen auf die Umgebung.

Platzsparendes Design und langlebige Haltbarkeit

Eines der herausragenden Formelemente von Pipe-Conveyor ist ihr platzsparendes Design. Mit weniger Übergabetürmen und einem kompakten System-Layout bieten sie eine kostengünstige Lösung für den Transport von Schüttgütern. Die Fähigkeit des Pipe-Conveyor, verschiedene Güter sowohl im Ober- als auch im Untertrum zu bewegen, erhöht seine Vielseitigkeit, was ihm den Spitznamen „Fast-alles-Förderer“ einbringt. Hergestellt aus hochwertigen Materialien und für maximale Haltbarkeit ausgelegt, sind diese Rohrleitungssysteme gebaut, um rauen Betriebszuständen standzuhalten, was eine lange Lebensdauer selbst in anspruchsvollen Umgebungen gewährleistet.

Pipe Conveyor überwinden schwieriges Gelände

Die flexible Rohrform bedeutet, dass Pipe-Conveyor steile Steigungen überwinden können und somit Übergabetürme und Kraftwerke redundant machen. Dies ist ein Schlüsselfaktor, insbesondere im Vergleich zu anderen Förderbandsystemen. Wenn ein Pipe-Conveyor eine abfallende Steigung überwinden muss, kann diese Bewegung genutzt werden, um Energie effizient zurückzugewinnen. Das strukturell flexible, wartungsarme System mit geringem Platzbedarf kann selbst das anspruchsvollste Gelände bezwingen und bestehende Anlagen in Betrieb und an ihrem Standort belassen.

Eigenschaften

  • Option Energierückgewinnung
  • Achsabstand: bis zu 10 km
  • Leistung: bis zu 10.000 t/h
  • Fördergeschwindigkeit: bis zu 6,5 m/s
  • Steigungswinkel: bis zu 30° abhängig von dem zu transportierenden Material
  • Kurvenradius - Standardwerte: min. 300 x d für Gewebegurte und min. 600 x d für Stahlseilgurte

Der Aufbau der Rohrgurtförderer

Im Aufgabebereich des Rohrgurtförderers ist der Fördergurt wie beim Muldengurtförderer geöffnet, um das Schüttgut aufnehmen zu können. Spezielle Tragrollen formen anschließend den Gurt zu einem geschlossenen Rohr. Durchmesser von 150 bis 650 Millimetern sind möglich. Ab diesem Punkt halten Schottbleche mit hexagonalen Ausschnitten und versetzt angeordneten Tragrollen mit großen Stützweiten die Rohrform auf der gesamten Förderstrecke geschlossen. Ist das Fördergut am Ziel angelangt, öffnet sich der Gurt durch die Anordnung der Tragrollen selbstständig und wirft das Material ab. Ein Umlenksystem leitet den Gurt nun in den Untertrum, wo der Fördergurt wieder in die Rohrform gebracht wird und zurück zu seinem Ausgangspunkt läuft.

Konstruktionsvarianten – ovale und runde Rohrform

Ein wesentliches Konstruktionsmerkmal der Rohrgurtförderanlage ist ihre Rohrform. Es gibt zwei Designvarianten: oval und rund. Jede Form hat ihre Vorteile. Die ovale Rohrform dichtet die Gurtüberlappung beim Transport des Fördergutes besser ab, da sie an dieser Stelle flacher ausfällt als bei der runden Variante. Gerade Förderstrecken und große Distanzen – hier läuft der Gurt stabiler und verdreht sich weniger. Das liegt auch an der kleineren Angriffsfläche für Wind. Hingegen erfordert der Bau von Förderanlagen der runden Rohrform weniger Stahl und die Stahlkonstruktion besitzt eine geringfügig stabilere Statik. Auch die Lebensdauer der unteren Tragrolle erhöht sich, da weniger Last auf ihr liegt und ein geringer Verschleiß resultiert.

Gurtqualitäten und Bandkonstruktion

Ihr spezieller Anwendungsfall, die Förderleistung und die Länge des Rohrgurtförderers bestimmen die Gurtqualität. Ist normaler oder hintze- und abriebbeständiger Gummi erforderlich? Genügt Textilgewebe für die Zugfestigkeit im Gurt oder sind Stahlseilgurte notwendig? Die Bandkonstruktion ergibt sich aus Ihren Anforderungen. Aus Sicherheitsgründen liegt der Füllungsgrad je nach Schüttgut durchschnittlich bei 75 Prozent des Rohrdurchmessers (Querschnitt). So bleibt etwas Luft, um kurzzeitig erhöhte Fördermengen auf dem Gurtförderer abfedern zu können.

Von der Planung bis zum Betrieb

Ob kurze Förderstrecken für Ersatzbrennstoffe, Zement, Klinker und Asche innerhalb von Kraftwerken oder kilometerlanger Transport von Erzen, Kalkstein und Kies – schon während der Planungsphase unterstützen wir Sie mit unserem großen technischen Erfahrungsschatz. Dabei macht unser Wissen um horizontale, geneigte und ansteigende Streckenführung die Realisierung von Anlagen erst möglich. Mit umfangreichen Machbarkeitsstudien und aufwendigen Simulationen der Beladezustände und Durchsatzleistung entwickeln wir für Sie die passende Systemlösung mit entsprechender Gurtbreite und Antriebsleistung für die Förderung Ihrer Produkte.

Customer Support für Rohrgurtförderer

Kompetentes Engineering, schneller und zuverlässiger Vor-Ort-Service sowie eine optimale Ersatzteilversorgung runden unser Angebot ab und sorgen für eine hohe Zuverlässigkeit der Anlagen.

  • Kundenbetreuung
  • Ersatzteillogistik
  • Hotline-Support
  • Betreibermodelle
  • Training and Qualifizierung
  • Modernisierung

Technische Spezifikation

Achsabstand: bis zu 10 km
Kurvenradius - Standardwerte: min. 300 x d für Gewebegurte und min. 600 x d für Stahlseilgurte
Förderleistung: bis zu 6.000 t/h
Fördergeschwindigkeit: bis zu 6,5 m/s
Steigungswinkel: bis zu 30° abhängig von dem zu fördernden Material

Referenzen

Fördertechnik

Wir haben ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen, von individuellen Komponenten bis ganzheitliche Systeme – wir arbeiten mit Ihnen zusammen um die für Sie passende Lösung zu finden.

Flughafen

Airport baggage handling system (BHS

Baustoffe

Building Materials - Intralogistic solutions for your industry

Zement / AFR

Cement industry - Intralogistic solutions BEUMER

Chemische Industrie

Chemical industry - BEUMER Intralogistic solutions

Kurier, Express & Paket (KEP)

Courier, Express & Parcel (CEP) Intralogistic solutions

E-Commerce

Intralogistics Solutions for e-commerce

Mineralien & Bergbau

Mining & Minerals Intralogistics Solutions

Häfen & Terminals

Ship Loader

Kraftwerke

Solutions for the power plants – BEUMER Intralogistics

Mode

Intralogistics Solutions for Fashion

Konsumgüter

Consumer Goods | stretch hood packacking solutions

Einzelhandel

Retail Intralogistics | Smart Solutions

Metallurgie

Düngemittel­industrie

Haben Sie Fragen?

Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Alexander Tigges

Director Sales CL Systems

Rufen Sie uns an!

Telefon