Home > Referenzen > Kurier, Express & Pakete > DHL Brüssel

Innovative Sortieranlage verdoppelt europäische Leistungskapazitäten für DHL

Sechs integrierte Sorter sorgen für eine End-to-End-Sortierung.

Vision für Expansion

Nach fünf Jahren mit zweistelligem jährlichen Wachstum näherte sich der Verteilerknoten von DHL in Brüssel seiner Leistungsfähigkeit und ein neuer Hub wurde benötigt, um die weitere Expansion zu unterstützen. Der neue 140-Millionen-Euro-Verteilerknoten ist ein integraler Bestandteil der Vision von DHL zur Expansion und einer von fünf großen Hubs weltweit.

Fortschrittliche Technik wird eingesetzt, um eine durchgehende Hub-Sortierung mit sechs integrierten BEUMER-Sortern zu liefern. Die Sorter haben es ermöglicht, die Leistungsfähigkeit von 12.000 Sendungen auf 32.500 Artikel pro Stunde zu steigern. Diese Steigerung hat die Leistungsfähigkeit von DHL in Europa verdoppelt und das System wurde entwickelt, um die fortgesetzte Expansion zu unterstützen.

Das Sortiersystem verfügt über fünf Cross-Belt-Loopsorter für die Vorsortierung, Sortierung und zur Handhabung kleiner Pakete. Ein zusätzlicher Schuh-Sorter ist integriert, um die Handhabung von Ausnahme-Paketen zu rationalisieren. Die Entscheidung, die Cross-Belt-Loop-Technik zu verwenden, bietet DHL die Flexibilität, die breiteste Palette von Artikeln unterschiedlicher Größen und Formen zu sortieren. Die Sorter bieten auch eine schonende Handhabung der Artikel und gewährleisten die Systemverfügbarkeit, um eine optimale Leistungsfähigkeit zu liefern.

Um eine genaue Sortierung zu gewährleisten, bietet das System eine 100-prozentige Verfolgung aller Artikel während der gesamten Sortierung und die Artikel werden so geleitet, dass sie den schnellsten Weg durch den Hub nehmen. Jeder Artikel benötigt in der Regel nur sechseinhalb Minuten, um von der Induktion zur Ziel-Rutschen sortiert zu werden.

  • 32500

    Pakete pro Stunde
  • 6

    integrierte Sorter
  • 6.5

    Präzise Sortierung

Intelligentere, umweltfreundlichere, automatisierte Intelligenz

Das Sortiersystem im DHL Express Hub Brüssel umfasst Formelemente, die einen schnellen und effizienten Durchsatz von Artikeln gewährleisten. Um Verzögerungen zu vermeiden, die durch die hohen Sicherheitsanforderungen des Lufttransports verursacht werden, sind Röntgensicherheitsscanningeinheiten in die Sorter integriert.

Zusätzliche 94 Kameraeinheiten ermöglichen das Scannen von Artikellabels während der Sortierung und die Wägung und Messung der Artikel ist ebenfalls automatisiert. Insgesamt 70 Flugsteige vereinfachen die Beladung von Artikeln auf Lieferwagen und Lkw und die Artikel werden auf Paletten oder als lose Ladung versandt. Eine straffe Steuerung des Materialflusses während des gesamten Sortierprozesses wird mit der Software BGFusion erreicht.

Download der Fallstudie

Eine straffe Steuerung optimiert die Effizienz.

Um einen reibungslosen Umschaltvorgang auf die innovative Sortiertechnik zu gewährleisten, wurde das Stage-Gate®-Modell verwendet, um eine effiziente Implementierung sicherzustellen. Das System wurde ebenfalls planmäßig installiert.

Nach der Installation gab es umfangreiche Tests und ein Programm zur Mitarbeiterschulung für DHL-Mitarbeiter, zusätzlich zur stationären Leistung durch ein Team der BEUMER Group vor Ort. Das Joint-Team bietet wesentliches Wissen und Know-how in den Systemprozessen und im Systembetrieb. Das Team ist verantwortlich für die Wartung und für die kontinuierliche Verbesserung, die durch die Überwachung und Durchführung regelmäßiger Überprüfungen der Arbeitsleistung des Systems erreicht wird.

Die hochmoderne Logistiktechnik, die im DHL Express Hub Brüssel eingesetzt wird, hat es ermöglicht, dass die operative Leistungsfähigkeit nahezu mit der theoretischen Leistungsfähigkeit übereinstimmt. Dies hat es DHL ermöglicht, Pakete mit der Geschwindigkeit und Effizienz zu sortieren, um die Kundennachfrage zu befriedigen und die zukünftige Expansion zu unterstützen.