Home > Referenzen > Baustoffe > August Lücking

Ziegel effizient mit Folie verpackt

Die August Lücking GmbH & Co.KG mit Hauptsitz in Paderborn ist einer der führenden Hersteller von Baustoffen in Deutschland. Um Tonziegel – sogenannte Hintermauerziegel – effizient zu verpacken, ersetzt das Unternehmen sein alterndes Schrumpfhaubensystem durch die BEUMER stretch hood®. Dieses Mehrformat-Verpackungssystem kann bei Bedarf automatisch bis zu drei verschiedene Folienformate wechseln. Der Baustoffhersteller spart dadurch erheblich Zeit und erreicht zudem eine wesentlich höhere Ladungssicherheit.

Die August Lücking GmbH fertigt jährlich 200.000 Kubikmeter Mauerziegel, 300.000 Quadratmeter Fertigdeckenplatten und 50.000 Quadratmeter Fertigwände. Das Portfolio umfasst zudem Treppenläufe, Balkone und Fertigteile für spezielle Anwendungen. Die Ziegelei ist 1899 aus einem landwirtschaftlichen Betrieb in Paderborn hervorgegangen. Heute beschäftigt das Unternehmen 140 Mitarbeiter in seinem Werk in Warburg-Bonenburg.

„Bisher haben wir zum Verpacken unserer Ziegel eine Maschine verwendet, die die palettierten Stapel mit einer Schrumpfhaube abdeckte“, erklärt Hubertus Becker, Betriebsleiter der Ziegelei bei Lücking. Die Ziegel sind in unterschiedlichen Formaten erhältlich. Für Ziegel der Produktlinien „Ziegel pur“ und „Ziegel plus“ sind Folien mit unterschiedlichen Aufschriften erforderlich. Darüber hinaus ist für kleinere Packungen eine andere Foliengröße erforderlich. Dies wird im gemessen, um Folie zu sparen.

„Früher mussten wir für diese unterschiedlichen Anforderungen immer die Folienrolle wechseln“, sagt Becker. „Wir arbeiten im Schichtbetrieb, sieben Tage die Woche, rund um die Uhr. Ein Rollenwechsel auf dem Schrumpfhauben-System dauert etwa 20 Minuten. Wenn wir zweimal pro Schicht eine Rolle wechseln, haben wir eine Menge Zeit verloren.“

Stretchfolie anstelle von Schrumpffolie

Das Schrumpfhaubensystem war bereits in die Jahre gekommen.

„Uns war klar, dass wir ein neues Verpackungssystem benötigten, um die palettierten Stapel effizienter verpacken zu können“, erinnert sich Becker. „Wichtig war uns, den Zeitaufwand für den Rollenwechsel drastisch zu reduzieren.“ Auf der Suche nach einem geeigneten Partner waren unsere Intralogistik-Experten schnell im Gespräch. Im Rahmen der ersten Gespräche wurde schnell klar, dass eine BEUMER stretch hood® Hochleistungs-Verpackungsanlage für diesen Anwendungsfall am besten geeignet sein würde.

Effizient verpackte Baumaterialien

Wenn die Ziegel auf dem Tunnelofenwagen angeliefert werden, legt ein Greifer sie auf Paletten ab. Ein Kettenförderer transportiert sie dann zur nachgeschalteten Verpackungsanlage. Vor dem Stretchvorgang werden die zu verpackenden Palettenladungen auf dem Weg zur Maschine automatisch zentriert. Am Zielort misst dann ein Ultraschallsensor die Höhe der Palettenladung. Das Steuerungssystem der Maschine berechnet die für die Stretchhaube benötigte Folienmenge. Die Folie hat die Form eines Schlauchs mit Seitenfalten. Ein Folienrollen-Schlitten am Boden führt die Folie kontinuierlich zur Maschine. Sie wird von oben in die Maschine und an den Schweißbacken vorbei zugeführt. Die Folie wird auf die benötigte Größe geöffnet und auf die Reffrahmen übertragen. Diese haben einen großen Radius. Vier einzeln angetriebene Rollen reffen die bei der vorangegangenen Ultraschallmessung ermittelte Folienmenge auf die Reffrahmen. Die beiden Schweißbacken schließen sich über den Reffrahmen, auf dem die Seitenfalte noch gefaltet verbleibt. Die Oberseite der Haube wird durch Verschweißen des Folienschlauchs gebildet. Sobald eine Ladung infolge aktiver Abkühlung auf die obere Naht aufgelegt werden kann, öffnen sich die Reffrahmen diagonal bis zu den Ecken der Palettenladung und bewegen sich zum Fuß der Palette hinab. Die vollständig geschlossene, wasserdichte Oberseite der Haube ruht nun auf der Oberseite der Palettenladung.

Die motorisierten Rollen, die zunächst für das Reffen der Folie benötigt werden, fahren in die Übergabeposition. Während dieser Bewegung überprüfen sie diese Position. Die Haube wird über die gesamte Palettenladung bis zu einem Punkt unterhalb der Palette gezogen, wo das Zusammenspiel von Rollen und Reffrahmen die Folie freigibt, um den Unterzug zu bilden. Dieser Unterstretch sichert die Ladung auf der Palette in vertikaler Richtung – das ist beim Schrumpfhaubenverfahren nicht möglich.

Die hochflexiblen Eigenschaften der Folie ermöglichen es, sie über die gesamte Palettenladung zu ziehen und dann für den Unterzug wieder zusammenzuziehen. Dies sorgt für einen besseren Verbund. „Wir bieten mit diesem System daher auch eine deutlich verbesserte Ladungssicherheit“, sagt Becker. „Instabile Ladungen können leicht umkippen und so die Ziegel beschädigen.“

Das System hat eine maximale Leistung von 110 Paletten pro Stunde; der Baustoffhersteller arbeitet mit 80 Paletten pro Stunde.

Wir bieten mit diesem System daher auch eine deutlich verbesserte Ladungssicherheit. Instabile Ladungen können leicht umkippen und so die Ziegel beschädigen.

Hubertus Becker
Plant Manager, August Lücking GmbH & Co.KG

Vorteile der Stretchhaube

Das Stretchhaubenverfahren hat weitere Vorteile gegenüber dem Schrumpfhaubenverfahren. „Zum Beispiel werden neben der erhöhten Ladungssicherheit und der flexibleren Handhabung über 30 % weniger Folie verbraucht. Mit diesem System können unsere Kunden bis zu 90 % Energie sparen.“ Dadurch gibt es auch weniger Umweltbelastung. Bei all ihren Produktentwicklungen legt die Unternehmensgruppe besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und bewertet diese ganzheitlich auf drei Ebenen: Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung.

Des Weiteren wird beim Verpackungsprozess nur eine geringe Wärmemenge zum Versiegeln der Folie eingesetzt, und somit ist kein zusätzliches Sprinkler- oder Kühlsystem erforderlich. Diese Verpackungslösung schützt die Ziegel von fünf Seiten vor äußeren Einflüssen. Dies ermöglicht es, sie bei Lagerung im Freien sauber und trocken zu halten. „Darüber hinaus haben wir jetzt mit der Stretchfolie eine größere Transparenz unserer palettierten Ziegel“, schwärmt Becker.

„Die Zusammenarbeit mit BEUMER war von Anfang an ausgezeichnet“, fasst der Werksleiter zusammen. „Wir schätzen besonders den Rund-um-die-Uhr-Service. Das ist von immenser Bedeutung, insbesondere für ein Unternehmen, das 24 Stunden am Tag arbeitet.“ Die verpackten Ziegel werden nun zum Beladeplatz transportiert, von wo aus sie auf LKW verladen und an die Kunden geliefert werden.

Andreas Herzog -Business Segment Director Product Business

Haben Sie Fragen?

Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Andreas Herzog

Head of Sales Building Products

Rufen Sie uns an!

Telefon