Home > Produkte & Systeme > Tagebauanlagen > Raupenmobile Förderbrücken

FÖRDERBRÜCKEN AUF RAUPEN FÜR EINE EFFIZIENTERE UND FLEXIBLERE LAGERUNG

Förderbrücken auf Raupen sind unerlässlich für ein effizientes Schüttguthandling im Bergbau und in Lagerplatzanwendungen. Schneller und einfacher einsetzbar als stationäre Förderer, sind diese mobilen Förderbrücken speziell für den kontinuierlichen, dynamischen Betrieb konzipiert und machen die Materialhandhabung zeit- und kosteneffizienter.

SORGEN SIE FÜR BEWEGUNG IN IHREN ABLÄUFEN MIT EINER FAHRBAREN FÖRDERBRÜCKE

Raupenmontierte Förderbrücken bieten den Vorteil der Mobilität, wodurch sie effizient umpositioniert werden können, um das Haldenmanagement zu optimieren und einen durchgängigen Materialfluss in verschiedenen Schwerlast-Förderanwendungen sicherzustellen. Die mobilen Förderbrücken von FAM aus dem Hause BEUMER Group bestehen aus einer Reihe von Segmenten mit Doppelraupenfahrwer Hochgradig manövrierfähig sind diese mobilen Brücken darauf ausgelegt, Unebenheiten und geneigte Flächen auszugleichen und so einen kontinuierlichen und zuverlässigen Materialfluss sicherzustellen.

WANN SOLLTE EINE FAHRBARE FÖRDERBRÜCKE EINGESETZT WERDEN?

Mobile Förderbrücken von FAM sind eine ausgezeichnete Wahl für kontinuierliche Haldenbildung und Rückgewinnungsprozesse, insbesondere in dynamischen Laugungspadsystemen zur Verarbeitung von Kupfer- und Nickelerzen oder in trockenen Rückstandssystemen zur Entsorgung von Rotschlamm. Sie können auch verwendet werden, um Materialien von Halden auf Schiffe, Züge oder Lkw für den Weitertransport zu verladen.

In einer typischen dynamischen Haldenanwendung übergibt der Gurtförderer, der von einem Bandschleifenwagen getragen wird, Material zur Haldenbildung an die Förderbrücke. Nach der Laugung entnimmt ein Schaufelradabsetzer das ausgelaugte Erz und übergibt es über einen mobilen Bunkerwagen an die Förderbrücke, die wiederum einen Bandförderer entlang des Lagerplatzes beschickt. Dieser dynamische Ansatz ermöglicht einen kontinuierlichen Kreislauf, bei dem frisches Erz gelagert wird, während zuvor ausgelaugtes Material entnommen und zu seinem endgültigen Bestimmungsort transportiert wird.

EFFIZIENTE MATERIALLIEFERUNG

Ein stabiler und reibungsloser Betrieb ist der Schlüssel zu einem effizienten Materialumschlag. FAM Raupenförderbrücken zeichnen sich durch ihre modulare Bauweise aus, die Bodenunebenheiten ausgleicht und einen stabilen Betrieb ohne aufwändige Baustellenvorbereitung gewährleistet. FAM Brückenförderer bewegen sich senkrecht zur Förderrichtung und gewährleisten so eine perfekte Förderbandausrichtung. Dadurch ist eine flexible Materialverteilung gewährleistet. Die Konstruktion ohne vertikale Scharniere sorgt dafür, dass die Brücke stets gerade und waagerecht steht – für präzisen, reibungslosen und störungsfreien Schüttgutumschlag.

SICHERER UND NACHHALTIGER

Die robusten und zuverlässigen FAM Raupenförderbrücken können überall dort eingesetzt werden, wo Materialtransport erforderlich ist. Dies ist eine nachhaltigere Option, da sie weniger Ressourcen verbraucht als der Bau mehrerer fester Fördersysteme. Mobile Förderbrücken können zudem eine bessere Alternative zu einer Flotte von Diesel-LKWs sein, die relativ hohe CO2-Emissionen und einen hohen Wartungsaufwand verursachen. Weniger Fahrzeugbewegungen vor Ort tragen zudem zu sichereren Arbeitsbedingungen bei und reduzieren das Unfallrisiko. Darüber hinaus reduzieren die niedrigen Doppelraupen der FAM-Förderbrücken den Bodendruck auf nur 4 t/m3, sodass der Untergrund nicht beeinträchtigt wird.

WANN SOLLTE EINE MOBILE FÖRDERBRÜCKE EINGESETZT WERDEN?

Mobile Förderbrücken von FAM eignen sich hervorragend für kontinuierliche Halden- und Rückgewinnungsprozesse, insbesondere in dynamischen Laugungssystemen für die Kupfer- und Nickelerzaufbereitung oder in Trockenhaldensystemen für die Rotschlammentsorgung. Sie können auch zum Umladen von Materialien von Halden auf Schiffe, Züge oder Lkw zum Weitertransport eingesetzt werden.

Bei einer typischen dynamischen Haldenanwendung befördert ein Bandförderer, unterstützt von einem Bandschleifenwagen, das Material zur Halde. Nach der Laugung fördert ein Schaufelradrücklader das gelaugte Erz und überträgt es über einen mobilen Trichterwagen zur Förderbrücke, die dann ein neben der Halde verlaufendes Bandförderband beschickt. Dieser dynamische Ansatz ermöglicht einen kontinuierlichen Zyklus, bei dem frisches Erz gelagert und zuvor gelaugtes Material abtransportiert wird.

WICHTIGSTE Vorteile

TAGEBAU-SYSTEME

Sprechen Sie mit uns über die Integration von Förderbrücken auf Raupen in Ihre Lagerplatzaktivitäten. Unsere Experten arbeiten mit Ihnen zusammen, um einen hocheffizienten und kostengünstigen, kontinuierlichen, automatisierten Haldenmanagementprozess zu erreichen.

Ausgewählte Referenzen

Ihr Partner of Choice

Customer Support Services - BEUMER Group

Proaktiver Customer Support für Ihre Industrie

Unser Customer Support geht über den Standard hinaus. Wir sind bestrebt, eine langfristige und nachhaltige Partnerschaft aufzubauen und Ihnen während des gesamten Lebenszyklus Ihrer Systeme und Anlagen zur Seite zu stehen und kennen Ihre individuellen Anforderungen, um maximale Zuverlässigkeit und Effizienz zu gewährleisten.

Wir sind rund um die Uhr im Einsatz, um Ihr Partner of Choice zu sein.

Mehr erfahren
FAM Minerals & Mining bietet Maschinen entlang der gesamten Transportkette für Schüttgüter an.
Mehr erfahren

Haben Sie Fragen?

Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Alexander Tigges

Director Sales CL Systems

Rufen Sie uns an!

Telefon