Home > Produkte & Systeme > KEP Software Suite > KEP – Steuerung des Materialflusses – Ermöglichen Sie durchgängig Effizienz

Steuerung des Materialflusses - Ermöglichen Sie durchgängig Effizienz

BEUMER Group Software Solutions bietet ein umfassendes Materialfluss-Steuerungssystem innerhalb des Sortierprozesses an, das den Paketeingang, die Identifizierung, die Routenführung, die Sortierung, die Entladung und die Containerisierung abdeckt. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, große Paket-Hubs und kosteneffiziente Paket-Netze zu entwickeln, die voll integrierte Sortiersysteme aufweisen, welche sowohl automatische als auch manuelle Paketoperationen verwalten können und eine durchgängige Effizienz gewährleisten.

 

Die Materialflusssteuerung basiert auf verschiedenen Methoden zur Artikelverfolgung, die eine präzise Sortierung gewährleisten, und umfasst verschiedene Sortiersysteme wie Kippschalensorter, Querbandsorter und Beutelsysteme sowie Förderbänder mit Zusammenführungs- und Verteilungsfunktionen. Darüber hinaus lässt sich die Materialflusssteuerung der BEUMER Group mühelos in Maschinen wie Vereinzelungsanlagen, Roboter, automatische Lager- und Bereitstellungssysteme und Sortiersysteme von Drittanbietern integrieren.

Die Materialflusssteuerung verwaltet verschiedene Aufgaben an jedem Entscheidungspunkt effizient. Es steuert die Maschinerie und stellt sicher, dass die Pakete an ihre vorgesehene endgültige Sortierposition geleitet werden. Außerdem übernimmt es den Lastausgleich zwischen den Zuführeinheiten, prüft Größe und Gewicht der Pakete und weist die Transportmittel zu.

optimierte Sortierstrategie

Sobald ein Paket die Rutschen erreicht, führt das Materialflusssteuerungssystem die vorgesehene Sortierstrategie aktiv aus, wie z. B. das Wasserfallprinzip oder das Umlaufverfahren, wenn mehrere Rutschen demselben Ziel zugeordnet sind. Es kann die Rutschen sogar intelligent und dynamisch nach Bedarf zuweisen, wodurch der Sortierprozess optimiert und die Ressourcen optimal genutzt werden. Darüber hinaus verwaltet es den Abstand zwischen den Behältern, um eine genaue Paketverfolgung zu ermöglichen und Kollisionen zu verhindern, wodurch Fehler reduziert und ein reibungsloser Betrieb gewährleistet wird. Wenn eine physische Rutsche mehrere Sortierpositionen bedient oder eine Sammelvorrichtung integriert, steuert das System die Vorrichtung basierend auf dem jeweiligen Paket. Es überwacht außerdem sorgfältig den Zustand der Rutschen und beaufsichtigt die Aufgaben der Bediener, wie z. B. Reinigungsarbeiten, Beutelwechsel und Etikettendruck.

Nachdem die Pakete in eine Behälterrutschanlage, wie z. B. einen Sack oder einen Rollcontainer, entladen wurden, werden sie umgehend den jeweiligen Behältern zugeordnet. Dieser Containerisierungsprozess gewährleistet eine genaue Bestandsverfolgung. Schließlich speichert das System die Sortierdaten für jedes Paket und jeden Behälter sicher und übermittelt umfassende Manifeste an das Hostsystem der Kurier-, Express- und Paketdienstleister.

Ausnahmebehandlung

Alle Ausnahmen, einschließlich Pakete mit unlesbaren Barcodes, übergewichtige oder überdimensionierte Pakete, verirrte Pakete und verlorene Pakete, werden schnell identifiziert und protokolliert, um eine zeitnahe Auflösung zu gewährleisten und sie zur manuellen Bearbeitung an vorgesehene Ziele zu leiten. Um die Effizienz zu steigern und den Arbeitsablauf für die Bediener zu optimieren, kann für jede Art von Ausnahme eine spezielle Sortierposition zugewiesen werden. Durch die Nutzung dieser Funktionen profitieren KEP-Betreiber von einer optimierten Containerisierung, präzisem Inventarisierungs-Tracking, verbessertem Datenmanagement und optimierter Ausnahmebehandlung.