Lagersysteme für Rohmaterialien, Produkte und Fluggepäck
Definition der Lagertechnik
Lagertechnik ist für die Lagerung und den Transport von Waren, Gütern und Rohstoffen innerhalb eines Betriebs unerlässlich. Sie umfasst in erster Linie die gesamte Lagerausrüstung wie Regalsysteme und -anlagen. Dazu gehören beispielsweise Fachbodenregale, Palettenregale, Verschieberegale, Durchlaufregale, Lagerbühnen, Kragarmregale und Behälter für schwer stapelbare Artikel. Auch die Transportmittel zum Fördern der Waren, wie Gabelstapler, Bandförderer, Rollenbahnen und Roboter, zählen zur Lagertechnik. Die Eigenschaften des Rohmaterials oder der Waren bestimmen die Art der Lagerung und den technischen Spielraum. Beispiele hierfür sind die Lagerung von Flachgütern, Langgütern oder die regallose Schüttgutlagerung. In Verbindung mit der Verpackungstechnik gewährleistet die Lagertechnik eine nachhaltige Lieferkette und sorgt für Übersicht und Ordnung in den internen Lagern. Abgerundet wird die Lagertechnik schließlich durch Betriebsmittel wie EDV-Systeme, Lagerverwaltungssysteme sowie Mess-, Zähl- und Wiegegeräte.