Home > Produkte & Systeme > Verlade- & Entladesysteme

Verlade- & Entladeanlagen für Säcke und Schüttgüter

Mit jahrzehntelanger Erfahrung ist die BEUMER Group ein Experte in allen Aspekten der Verladetechnik. Wir planen, konstruieren, fertigen und montieren komplette Verladeanlagen für Lkw, Schiffe und Züge. Das Herzstück jeder Verladeanlage ist die Maschine, die den Verladeprozess selbst durchführt. Diese Maschine ist entscheidend für die zuverlässige und effiziente Beladung von Transportfahrzeugen und sollte sowohl optimale Arbeitsleistung als auch Benutzerfreundlichkeit bieten. Unsere Systeme können nahezu jede Art von Material oder Produkt handhaben; wir sind besonders stark im Umgang mit Schüttgütern und Sackware, die einzigartige Herausforderungen für Verladeanlagen darstellen können.

Einzelmaschinen und Komplettsysteme

Wir bieten Lösungen für alle Arten von Gütern – ob lose oder verpackt – für verschiedene Transportmittel wie LKW, Züge sowie Schiffe und Boote.

Losebeladeköpfe

Schiffs­belader

autopac®

autopac

Eisenbahn- und Zug-Verladesysteme

Sackverlade­maschinen

Schiffs­entlader

Schiffsentlader

Kontinuier­liche Schiffs­entlader

LKW-Beladung

Waggon­entladung

Verladung von Schüttgütern für den Transport in Fahrzeugen

Baustoffe, Kohle, Getreide, Futtermittel, Mineralien oder sogar chemische Produkte werden üblicherweise vom Produktionsstandort zu Aufbereitungsanlagen oder direkt zum Kunden transportiert. Dazu werden die Schüttgüter in die jeweiligen Fahrzeuge gefüllt. Die Verladeanlage ist so konzipiert, dass sie die zu verladenden Güter so handhabt, dass diese sicher transportiert werden können. Wichtige Parameter, die dabei berücksichtigt werden, sind das Schüttgewicht, die Produkttemperatur und das Fließverhalten. Die Verladeausrüstung wird dann mit der entsprechenden Beladeleistung, Gewichts- und Volumenkontrolle sowie Komponenten für einen staubfreien und umweltfreundlichen Betrieb ausgelegt. Eine automatisierte Steuerung der Verladeprozesse verbessert die Effizienz einer modernen Abfülleinheit. Wir finden die passende Lösung für Sie – von einzelnen Einheiten bis hin zu kompletten Materialflusssystemen. Wir investieren in die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Produkte und verbessern stets die Betriebszeiten und die Lebensdauer unserer Technik.

Schüttgutverladeköpfe für eine schnelle und staubfreie Verladung

Schüttgutverladeköpfe funktionieren optimal in Kombination mit Silofahrzeugen und ermöglichen eine schnelle, staubfreie Verladung. Dies wird erreicht, indem der Materialfluss vom Entstaubungssystem getrennt gehalten wird. Dieser Reinigungsvorgang kann entweder über ein zentrales Entstaubungsluftsystem oder einen integrierten Druckluftfilter erfolgen. Dies ist unabhängig von einem zentralen System und führt den abgesaugten Staub dem Materialfluss wieder zu. Füllstandsanzeiger stoppen den Beladevorgang, sobald der gewünschte Füllstand erreicht ist, und eine LKW-Waage überwacht das Gewicht. Am Ende des Beladevorgangs sorgt ein Vibrationsmotor dafür, dass anhaftendes Schüttgut vom LKW abgeschüttelt wird. So wird jedes Gramm Produkt verladen und die Fahrzeuge bleiben sauber. Für höhere Beladeleistungen, wie sie in der Zementindustrie erforderlich sind, kommen mobile oder gelenkige Förderbänder mit bis zu zwei Schüttgutbeladeköpfen zum Einsatz.

Verladesysteme für verschiedene Transportmittel

Teleskopierbare Verladeanlagen halten Beladebereiche staubfrei und sauber, was für offene Fahrzeuge wichtig ist. Der Losebeladekopf fährt zuerst auf den Fahrzeugboden. Ein Füllstandsensor regelt automatisch die Höhe. Der Staubabscheider bleibt während des gesamten Füllvorgangs „auf“ der Ladung und verhindert die Zirkulation von Staub. Neben Lkw werden auch Waggons für den Transport von Schüttgütern über Land eingesetzt. In Waggonbeladeanlagen wird ebenfalls teleskopierbare Verladetechnik eingesetzt, um die Güterwagen staubfrei mit Klinker und anderen Mineralien zu befüllen. Gleiswaagen messen das Volumen und das Gesamtgewicht des Güterwagens. Schiffe werden für den Überseetransport von Schüttgütern eingesetzt. Gurtförderer und vertikale teleskopierbare Rohrleitungen werden am häufigsten zur Beladung eingesetzt. Im Hinblick auf die Umwelt können die Verlademaschinen so konstruiert werden, dass sie vollständig abgedichtet sind, um den Staubtausch mit der Umgebung zu verhindern.

Einfacher Gepäcktransfer mit Ladekopf

Wir haben das Patent! Ein Sackbelader, eine Maschine zur Übernahme von Säcken mit einem Beladekopf für die einfache Be- und Entladung von Lkw und Güterwagen – teilweise oder vollautomatisch. Das Gerät ist auf 3 Achsen einstellbar und kann Säcke gleichmäßig verteilen, um Platz zu sparen und Transportsicherheit zu gewährleisten. Das komplette System besteht aus Sack-Übernahme-Betriebsmitteln, Geräten zur Sackreinigung und Qualitätskontrollen zur Aussortierung von Bruchsäcken sowie einer Systemschnittstelle. Dieses Design ist seit vielen Jahren in Betrieb.

Die automatische Be- und Entlademaschine mit Palettierfunktion – BEUMER autopac®

Zwei Aufgaben – eine Maschine. Der vollautomatische BEUMER autopac® belädt und palettiert Säcke reibungslos und effektiv. Mit einer Leistungsfähigkeit von 2.400 bis 3.000 Säcken pro Stunde belädt er zuverlässig Lkw und Waggons mit Zement, Düngemitteln und anderen Sackgütern. Gebaut für den Schwerlastbetrieb, besticht der automatische Belader und Palettierer durch seinen geringen Platzbedarf, einfache Wartung und zuverlässigen Betrieb. Extrem niedriger Energieverbrauch reduziert die Umweltbelastung und hält die CO2-Emissionen auf ein Mindestmaß.

Unsere Produkte und Systeme im Einsatz

FAM Minerals & Mining bietet Maschinen entlang der gesamten Transportkette für Schüttgüter an.
Mehr erfahren