Schüttgutverladeköpfe für eine schnelle und staubfreie Verladung
Schüttgutverladeköpfe funktionieren optimal in Kombination mit Silofahrzeugen und ermöglichen eine schnelle, staubfreie Verladung. Dies wird erreicht, indem der Materialfluss vom Entstaubungssystem getrennt gehalten wird. Dieser Reinigungsvorgang kann entweder über ein zentrales Entstaubungsluftsystem oder einen integrierten Druckluftfilter erfolgen. Dies ist unabhängig von einem zentralen System und führt den abgesaugten Staub dem Materialfluss wieder zu. Füllstandsanzeiger stoppen den Beladevorgang, sobald der gewünschte Füllstand erreicht ist, und eine LKW-Waage überwacht das Gewicht. Am Ende des Beladevorgangs sorgt ein Vibrationsmotor dafür, dass anhaftendes Schüttgut vom LKW abgeschüttelt wird. So wird jedes Gramm Produkt verladen und die Fahrzeuge bleiben sauber. Für höhere Beladeleistungen, wie sie in der Zementindustrie erforderlich sind, kommen mobile oder gelenkige Förderbänder mit bis zu zwei Schüttgutbeladeköpfen zum Einsatz.
Verladesysteme für verschiedene Transportmittel
Teleskopierbare Verladeanlagen halten Beladebereiche staubfrei und sauber, was für offene Fahrzeuge wichtig ist. Der Losebeladekopf fährt zuerst auf den Fahrzeugboden. Ein Füllstandsensor regelt automatisch die Höhe. Der Staubabscheider bleibt während des gesamten Füllvorgangs „auf“ der Ladung und verhindert die Zirkulation von Staub. Neben Lkw werden auch Waggons für den Transport von Schüttgütern über Land eingesetzt. In Waggonbeladeanlagen wird ebenfalls teleskopierbare Verladetechnik eingesetzt, um die Güterwagen staubfrei mit Klinker und anderen Mineralien zu befüllen. Gleiswaagen messen das Volumen und das Gesamtgewicht des Güterwagens. Schiffe werden für den Überseetransport von Schüttgütern eingesetzt. Gurtförderer und vertikale teleskopierbare Rohrleitungen werden am häufigsten zur Beladung eingesetzt. Im Hinblick auf die Umwelt können die Verlademaschinen so konstruiert werden, dass sie vollständig abgedichtet sind, um den Staubtausch mit der Umgebung zu verhindern.
Einfacher Gepäcktransfer mit Ladekopf
Wir haben das Patent! Ein Sackbelader, eine Maschine zur Übernahme von Säcken mit einem Beladekopf für die einfache Be- und Entladung von Lkw und Güterwagen – teilweise oder vollautomatisch. Das Gerät ist auf 3 Achsen einstellbar und kann Säcke gleichmäßig verteilen, um Platz zu sparen und Transportsicherheit zu gewährleisten. Das komplette System besteht aus Sack-Übernahme-Betriebsmitteln, Geräten zur Sackreinigung und Qualitätskontrollen zur Aussortierung von Bruchsäcken sowie einer Systemschnittstelle. Dieses Design ist seit vielen Jahren in Betrieb.
Die automatische Be- und Entlademaschine mit Palettierfunktion – BEUMER autopac®