Home > Produkte & Systeme > Hafentechnik

Hafentechnik zur Beladung und Entladung von Schiffen

In zahlreichen Lieferketten sind Schiffe eine unverzichtbare Transportform. Jede Stunde, die ein Frachter zu lange in einem Hafen aufgehalten wird, erhöht die Produktionskosten. Ein weiterer wichtiger Produktivitätsfaktor ist die schnelle Beladung von Schiffen. Am besten ist es, wenn der Hersteller der Hafentechnik sein System an den vorhandenen Platz vor Ort und die unterschiedlichen Größen der Schiffe anpassen kann und gleichzeitig die Eigenschaften der zu transportierenden Güter berücksichtigt. Von der gesamten Fördertechnik bis zur eigentlichen Schiffsbeladung sorgen wir für einen reibungslosen Umschlag der Schüttgüter.

Unsere Hafentechnologie auf einen Blick

Letztlich ist die Art des Terminals ausschlaggebend für die eingesetzte Hafentechnologie. Durch eine qualifizierte Auslegung und in Abstimmung mit dem Hafenbetreiber entsteht ein System, das einen wirtschaftlichen Hafenumschlag ermöglicht. Gehen wir nun auf die einzelnen Schiffsbelader ein.
Am häufigsten kommt der stationäre Schiffsbelader zum Einsatz. Diese Krantechnologie erreicht beim Beladen mit ihrem hydraulisch teleskopierbaren Ausleger einen großen Radius. Hier bieten schienengebundene Schiffsbelader einen Vorteil: Sie bewegen sich linear entlang des gesamten Schiffs. Die Energieversorgung für den Hauptantrieb erfolgt über Kabeltrommeln (Winden-Technologie). Mit einer Leistung von bis zu 3.000 Tonnen pro Stunde beladen sie Binnen- und Seeschiffe. Die Ausleger sind für eine gleichmäßige Verteilung im Laderaum als heb- und drehbar oder heb- und senkbar mittels Kranwinden ausgelegt.
Als dritte Baureihe ergänzt der Quadrant-Schiffsbelader unser Portfolio. Das brückenförmige System ist auf kreisförmigen Schienen montiert. Die Kombination aus Brückendrehung und verlängerbarem Ausleger ermöglicht dem Bediener den Zugang zu allen Bereichen des Schiffsraums.
Um Platz im Hafen zu sparen, können alle Schiffsbelader flexibel über Becherwerke mit Material versorgt werden.

  • Schiffs­belader

    Wir bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme für die Schiffsbeladung an. Diese Systeme müssen in die Hafeninfrastruktur passen ...
    Details
  • Schiffsentlader

    Für die Entladung von Schüttgütern werden grundsätzlich zwei Arten von Umschlagsystemen eingesetzt: kontinuierliche und diskontinuierliche.
    Details
  • Kontinuierliche Schiffsentlader

    Der Durchlaufbetrieb trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Er ermöglicht einen staubfreien und lärmarmen Betrieb ...
    Details

BELADETECHNIK FÜR BINNEN- UND FRACHTSCHIFFE

Die Größe der zu beladenden Schiffe ist ebenfalls eine wichtige Spezifikation bei der Entwicklung des richtigen Systems. Binnenschiffe sind relativ kurze Schiffe. Hier leisten stationäre Schiffsbelader hervorragende Arbeit. Aber auch die Ozean-Massengutfrachter wie die „Valemax“ müssen beladen werden. Bei einer Länge von 362 Metern, was fast der Höhe des Berliner Fernsehturms entspricht, erfordert die Technik an der Beladestelle der Häfen eine zweckmäßige Konstruktion. Mobile Schiffsbelader bewegen sich über die gesamte Länge des Schiffes und befüllen größere Laderäume problemlos. Lesen Sie im nächsten Abschnitt mehr über alle Arten von Schiffsbeladern, die wir anbieten.

Hafentechnik für grobe und pulverförmige Schüttgüter

Die Eigenschaften der zu verladenden Schüttgüter bestimmen die beim Bau verwendete Hafentechnik. Grobe Schüttgüter wie stückige Erze oder Klinker für die Zementherstellung werden mit Hilfe von Gurtförderern und einem vertikalen Teleskoprohr in die Laderäume eines Frachters verladen. Bei pulverförmigen Schüttgütern sind die Fördersysteme gekapselt, d. h. vollständig geschlossen. Filteranlagen optimieren die Verfahrensweise, so dass ein Austausch des Rohmaterials mit der Umwelt effizient verhindert wird. Als flexible Lösung für die Förderung von sehr feinkörnigen Produkten kann auch eine Wendelförderer oder eine pneumatische Förderung eingesetzt werden.

Referenzen

Hafentechnik für die Schiffsbeladung in Aktion

Die BEUMER Group installierte in Malaysia eine Hafentechnik für die Verladung von Carbamid, auch bekannt als Harnstoff, auf Schiffe. In einer der größten Harnstoffproduktionsanlagen nehmen Gurtfördererbänder die Schüttgüter im Langzeitlager auf und verladen Schiffe mit bis zu 1.000 Tonnen des Produkts pro Stunde. Der Schiffsbelader bewegt sich auf Schienen, um eine schnelle Beladung zu gewährleisten. Er ist außerdem mit einer schwenkbaren Teleskopschurre und einem Zentrifugal-Gurtförderer ausgestattet. Lesen Sie hier mehr über unsere Lösung.

FAM Minerals & Mining bietet Maschinen entlang der gesamten Transportkette für Schüttgüter an.
Mehr erfahren

Haben Sie Fragen?

Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Alexander Tigges

Director Sales CL Systems

Rufen Sie uns an!

Telefon