Home > Videokodierung – LP, Logistik

Videokodierung

Eine Reihe verfügbarer Technologien, wie die Videokodierung, kann Verteilzentren dabei helfen, die Anzahl der durchlaufenden No-Reads zu reduzieren, um eine hohe automatisierte Sortierleistung aufrechtzuerhalten. Das BEUMER Group Video Coding System (VCS), eine Erweiterung für Ihr bestehendes System, ermöglicht es Bedienern, Sortierinformationen basierend auf der visuellen Inspektion eines oder mehrerer Bilder der Sendung einzugeben.

Der E-Commerce ist im letzten Jahrzehnt exponentiell gewachsen und wird voraussichtlich sein beeindruckendes Wachstum in den kommenden Jahren fortsetzen.

Und diese Chance bringt auch Herausforderungen mit sich. Verpackungs-, Versand- und Verteilzentren müssen mit exponentiell wachsenden Volumina, einer zunehmenden Vielfalt an Artikelarten und Verpackungen sowie selbstgedruckten Etiketten umgehen, gepaart mit kompromisslosen Kunden, die einen fehlerfreien Prozess und eine tägliche Lieferung erwarten.

Die Barcode-Technik hat der Branche jahrzehntelang gute Dienste geleistet. Kamerabasierte Scanner ersetzen allmählich die traditionellen Laser-Scanner und verbessern die Roh-Leserate etwas, aber die grundlegende No-Read-Herausforderung ist immer noch ein großes Problem für die Branche und verursacht verzögerte Lieferungen, reduzierten Durchsatz, erhöhte Kosten und unzufriedene Kunden.

Es werden verschiedene Lösungen eingesetzt, um die No-Read-Herausforderung anzugehen. Keine einzelne Technik wird alle Ursachen für No-Read-Fehler lösen, und wie es scheint, ist der menschliche Bediener immer noch erforderlich und in der Lage, die Herausforderung zu lösen, wenn die Technik versagt. Die manuelle Bearbeitung ist jedoch mit Kosten verbunden. Qualifizierte menschliche Bediener sind kostspielig; die Stellfläche für die manuelle Bearbeitung ist knapp, und das physische Umleiten von Sendungen zur manuellen Bearbeitung und deren spätere Wiedereinführung in das System ist ein zeitaufwändiger und ineffizienter Prozess.

Das BEUMER Group VCS

Das BEUMER Group Video Coding System (VCS), eine Erweiterung für Ihr bestehendes System, bietet die Vorteile und Fähigkeiten des menschlichen Bedieners, eliminiert jedoch die Notwendigkeit einer physischen Umleitung. Bei der Videokodierung werden Bilder der Pakete, normalerweise aus verschiedenen Winkeln, auf den Rechnerbildschirm eines Bedieners übertragen, während die Sendung das Sortiersystem nie verlässt. Der Bediener, der sich in einer bequemen Büroumgebung weit entfernt befinden kann, kann das Bild inspizieren, den Barcode lesen oder auf andere Weise das beabsichtigte Ziel ableiten und diese Informationen in das System kodieren, wodurch die Sendung ohne erhebliche Verzögerung und zu einem Bruchteil der Kosten der traditionellen physischen manuellen Bearbeitung ihr Ziel erreichen kann.

Wie funktioniert es?

Das BEUMER Group Video Coding System ist ein Zusatzsystem, das es einem Bediener ermöglicht, Etikettendaten manuell einzugeben oder andere relevante Informationen zu einer Sendung aus der Ferne hinzuzufügen.

Es besteht aus einem Backend-Server, der Bilder von Kameras sammelt und Kodierungsanfragen vom Steuerungssystem des Sortiersystems bearbeitet, sowie einem webbasierten Frontend-Client, der die Bilder einem Bediener präsentiert, der die Informationen eingibt, die er aus dem Bild abruft.

Der Bedarf an Handkodierung wird vom Steuerungsserver des Sortiersystems bestimmt, und während der Videokodierungsprozess stattfindet, verbleibt die betreffende Sendung auf dem Sorter und zirkuliert bei Bedarf, bis eine Antwort empfangen wird. Der VCS-Server verteilt die Videokodierungsaufgaben an die Videokodierungsbediener, sammelt die Antwort und führt sie an den Steuerungsserver des Sortiersystems zurück, der dann den automatischen Sortierprozess abschließen kann.

Die Benutzeroberfläche ist webbasiert und kann von jedem kompatiblen Webbrowser (Chrome / Edge) bedient werden. Die Benutzeroberfläche ist so aufgebaut, dass sie effektiv über einen Touchscreen oder eine herkömmliche Maus und Tastatur bedient werden kann und Zoom- und Drehfunktionen bietet, die es dem Bediener ermöglichen, die Bilder aus verschiedenen Winkeln zu inspizieren, um den Informationsabrufprozess zu optimieren.

Das System kann mit jeder Kamera arbeiten, die in das Sortiersystem integriert werden kann und die Bilder über eine Netzwerkschnittstelle (z. B. FTP) bereitstellt. Wenn das System bereits kamerabasierte Barcode-Scanner verwendet, können die von diesen Kameras bereitgestellten Bilder normalerweise auch für die Videokodierung verwendet werden, sodass keine neuen Kameras erforderlich sind.

Erweiterte Funktionen

Das BEUMER Group Video Coding System unterstützt eine Reihe optionaler Funktionen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten werden können:

Kurze Codes

Während die Eingabe der Barcode-Sequenz in nur wenigen Sekunden erfolgen kann, lässt sich der Kodierungsprozess in einigen Fällen noch weiter vereinfachen, indem dem Bediener ermöglicht wird, kurze Codes, wie Postleitzahlen oder Stadtcodes, einzugeben, die genügend Informationen liefern, um den Sortierprozess fortzusetzen.

Zielschlüssel

Wenn eine große Anzahl von Sendungen für einige vordefinierte Ziele, wie Großstädte oder Hubs, bestimmt ist, ist es möglich, einige Zielschlüssel auf der GUI zu konfigurieren, die es dem Bediener ermöglichen, eines dieser häufigen Ziele einfach durch Berühren oder Klicken einer Schaltfläche auszuwählen.

Interessensbereich

Wenn mehrere Bilder pro Sendung existieren oder wenn ein Bild aus mehreren Elementen und möglicherweise mehreren Etiketten besteht, kann die Funktion „Interessensbereich“ den Bediener dabei unterstützen, sich auf den richtigen Bereich oder das richtige Etikett zu konzentrieren. Diese durch maschinelles Lernen gesteuerte Funktion verarbeitet die Bilder, wählt die besten aus und hebt die Bereiche hervor, in denen die wichtigen Informationen für den Bediener wahrscheinlich zu finden sind. Die Funktion kann dem Bediener das Bild auch gedreht, gezoomt und auf den identifizierten Interessensbereich zentriert präsentieren.

Qualitätskontrolle

Für Zwecke der Qualitätskontrolle oder zur Erhöhung der Genauigkeit der Datenkodierung kann es vorteilhaft sein, den Kodierungsprozess gleichzeitig von zwei Bedienern durchführen zu lassen. Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden die Bilder an zwei Bediener verteilt und die Ergebnisse verglichen. Falls die kodierten Daten abweichen, wird das System den Fall zur weiteren Überprüfung kennzeichnen oder ihn für eine Mehrheitsentscheidung an einen dritten Bediener senden.

Trainingsmodus

Beim Schulen von Bedienern ist es möglich, eine Bediener-Workstation in den Trainingsmodus zu versetzen, in dem ein Satz von vorgespeicherten Bildern mit bekannten Daten präsentiert wird. Die vom Auszubildenden eingegebenen Daten werden mit den erwarteten Daten verglichen und dem Bediener wird Feedback gegeben.

  • Die Kodierung über ein VCS bedeutet, dass deutlich weniger Pakete zu einer festen manuellen Kodierstation umgeleitet werden. Dies spart wertvolle Zeit, indem sichergestellt wird, dass der Paketfluss nicht unterbrochen wird, und entlastet das Betriebspersonal von der Besetzung einer festen manuellen Position. Letztendlich verbessert sich die gesamte Systemleistung, da dieselben Pakete nicht zweimal in das System eingeschleust werden.
  • Die Videokodierungstechnik eliminiert die physische Bearbeitung unlösbarer Pakete, wobei die Analyse aus der Ferne durchgeführt wird. Der VCS-Bediener kann dies in einem Büroraum statt auf der Fläche des Verteilzentrums oder sogar über eine mobile App tun.
  • Die Schulung des Personals ist systembasiert, wodurch sowohl die Notwendigkeit eines Ausbilders als auch die Notwendigkeit, Kodierungspersonal in der Einrichtung des Verteilzentrums zu schulen, entfällt.

FAQ

  • Nein. Das System kann mit jeder Kamera arbeiten, die in ein Sortiersystem integriert werden kann; das bedeutet jede Kamera, die automatisch Bilder in eine Serverumgebung liefern kann. Wenn Ihr Sortiersystem Kameras zum Dekodieren von Barcodes verwendet, können diese Kameras auch für die Videokodierung verwendet werden.