Home > Über uns > Nachhaltigkeit > Erklärung zur Politik

Erklärung zur Politik

Einhaltung menschenrechtlicher und ökologischer Sorgfaltspflichten entlang der Wertschöpfungskette

Die BEUMER Group GmbH & Co. KG ist sich ihrer sozialen Verantwortung als international tätiges Unternehmen im Feld der Intralogistik bewusst. Wir sind uns der Bedeutung der Einhaltung der Einstandspflichten im Bereich Umwelt und Menschenrechte bewusst und engagieren uns für verantwortungsvolle und nachhaltige Geschäftspraktiken entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette.

Die Achtung der Menschenrechte und der Schutz der Umwelt sind entscheidend für unser Handeln als wertorientiertes Familienunternehmen. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Menschenrechte, die sozialen Standards und der Umweltschutz in allen Bereichen der BEUMER Group GmbH & Co. KG geachtet werden. Darüber hinaus erwarten wir von unseren Lieferanten, dass sie die gleichen Standards und Einstandspflichten anwenden. Diese Richtlinie ist für alle Standorte der BEUMER Group GmbH & Co. KG weltweit verbindlich.

Sorgfaltspflichten

Auf der Grundlage unserer Einstandspflichten engagiert sich die BEUMER Group GmbH & Co. KG insbesondere für die Umsetzung von Mechanismen zum Schutz der Menschenrechte und der Umwelt in den folgenden Bereichen:

Die Menschenrechte

Implementierung eines Verfahrens für die Einhaltung unseres Schuldverhältnisses

Wir haben zur gründlichen Umsetzung der Sorgfaltspflicht gemäß den geltenden gesetzlichen Anforderungen einen Prozess vorbereitet, der aus den folgenden Elementen besteht:

  • Risikomanagement
  • Gefahrenanalyse
  • Vorbeugende Maßnahmen
  • Abhilfemaßnahmen
  • Verfahrensweisen für Reklamationen (Whistleblower-System)
  • Überprüfung der Effektivität
  • Dokumentation und Berichterstattung

Schutz der Umwelt

Risikomanagement

Die BEUMER Group hat ein angemessenes und wirksames Risikomanagementsystem eingerichtet, um die Einhaltung der in dieser Grundsatzerklärung definierten Einstandspflichten zu gewährleisten.

Gefahrenanalyse

Um Risiken von Menschenrechts- und Umweltverstößen zu erkennen, führt die BEUMER Group GmbH & Co. KG jährlich und ad hoc eine Gefahrenanalyse gemäß den geltenden regulatorischen Anforderungen durch.

Vorbeugende Maßnahmen

Die BEUMER Group hat geeignete Maßnahmen eingerichtet, um identifizierte Risiken zu verhindern oder zu reduzieren, sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch in Bezug auf direkte Lieferanten.

Abhilfemaßnahmen

Stellt die BEUMER Group fest, dass im eigenen Geschäftsbereich oder bei einem direkten Lieferanten eine Verletzung eines menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Schuldverhältnisses bereits eingetreten ist oder unmittelbar bevorsteht, werden unverzüglich konkrete Maßnahmen ergriffen, um die Verletzung zu beenden oder ihr Ausmaß zu minimieren.

Wenn der Verstoß bei einem indirekten Lieferanten aufgetreten ist oder unmittelbar bevorsteht, wird ad hoc eine Gefahrenanalyse durchgeführt, es werden Präventivmaßnahmen eingeleitet und ein Konzept zur Beendigung oder Minimierung des Verstoßes umgesetzt.

Mechanismus für Reklamationen

Die BEUMER Group GmbH & Co. KG hat ein Beschwerdesystem eingerichtet, über das Informationen über Risiken und Verstöße im Zusammenhang mit Menschenrechten und Umweltpflichten eingereicht werden können.

Wenn Sie ein Anliegen zu einem sozialen und/oder ökologischen Thema innerhalb der Wertschöpfungskette der BEUMER Group einreichen möchten, klicken Sie bitte hier oder wenden Sie sich an [email protected].

Überprüfung der Effektivität

Die Wirksamkeit der Präventiv- und Abhilfemaßnahmen wird von der BEUMER Group GmbH & Co. KG einmal jährlich und auch ad hoc überprüft. Falls erforderlich, werden diese sofort aktualisiert.

Dokumentation und Berichterstattung

Die BEUMER Group GmbH & Co. KG erfüllt die durch die geltenden gesetzlichen Anforderungen definierten Berichts- und Veröffentlichungspflichten. Ab 2025 werden wir jährlich über unsere Bemühungen berichten, das höchste Niveau an Sorgfaltspflichten im Rahmen unserer Lieferkette aufrechtzuerhalten. Dies beinhaltet die Veröffentlichung der Ergebnisse unserer Lieferketten-Risikobewertung und eine detaillierte Benennung unserer Schritte zur Minderung dieser identifizierten Risiken sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen.



 

Andreas Backs

Director global sustainability

Juni 2024