Zuverlässiger U-förmiger Transport
Der U-shape Conveyor ist die Schlüsselkomponente des gesamten Systems. „Wir haben verschiedene Varianten von mechanischen Fördersystemen evaluiert und berücksichtigt“, berichtet der BEUMER-Experte. „Schließlich haben wir uns für diese Förderlösung entschieden. U-shape Conveyor lassen sich einfach integrieren und eignen sich auch für lange Strecken und unwegsames Gelände sowie für horizontale und vertikal Kurve. Das geförderte Material ist vor äußere Einflüsse wie Wind, Regen oder Schnee und die Umwelt vor möglichen Materialverlusten geschützt. Diese Förderlösung eignet sich sowohl für grobes als auch für sehr feines Material. Die Anlage in Retznei hat einen Durchmesser von 250 mm, eine Förderlänge von 253 m und navigiert mit einer Geschwindigkeit von einem Meter pro Sekunde eine Höhe von 32 m bei einer maximalen Neigung von mehr als 20 Grad.
„Am Einspeisepunkt ist der U-shape Conveyor als herkömmlicher Gurtförderer offen“, erklärt Jan Tuma. „Eine spezielle Tragrollenkonfiguration bringt den Riemen in eine U-Form“. Auf diese Weise gelangt das Schüttgut zur Abwurfstation. Für das Öffnen des Riemen wird eine ähnliche Tragrollenkonfiguration wie für die Formgebung verwendet. Im Vergleich zum Pipe Conveyor haben die U-shape Conveyor unter anderem deutlich höhere Aufgaberaten, da ein kleinerer Riemen verwendet wird.
Der U-shape Conveyor übergibt das Material an einen Doppel Abzugsschneckenförderer der BG OptiLock Baureihe. Die Schleuse dieser Systemlösung schützt den Pyroprozess vor der Falschluft von außen, die im Verbrennung Prozess entstehen kann. Der BG OptiLock ist ebenfalls mit Wägezellen ausgestattet. Daher hat der Eigentümer immer einen Überblick über die tatsächliche Materiallast. Der Abzugsschneckenförderer übergibt das Schüttgut kontinuierlich auf einen Schneckenförderer, der den Kalzinator beschickt. Da sich das Material entzünden kann, hat der Systemanbieter alle gelieferten Systeme gemäß der ATEX-Richtlinie für die Zonen 21 und 22 ausgelegt.
„Wir sind mit diesem Single-Source-System sehr zufrieden“, erklärt Franz Wratschko von der Lafarge Zementwerke GmbH. „Die Fördersysteme und die dazugehörigen Betriebsmittel sind miteinander verbunden, um eine gleichmäßige Kraftstoffzufuhr zu gewährleisten“. Die BEUMER Group konnte unter Beweis stellen, dass sie über eine hohe Kompetenz im Umgang mit alternative Brennstoffe in der Zementindustrie verfügt und ihre Kunden effizient unterstützen kann – und das alles innerhalb kurzer Zeit: Der Vertrag für diesen Auftrag wurde im Mai 2018 unterzeichnet und im Januar 2019 wurde die Anlage in Betrieb genommen.