Home > Referenzen > Zement > Jiangsu Jinfeng Cement Group

Kurvengängiges Überlandfördersystem verändert den Langstrecken-Schüttgutumschlag

Jiangsu Jinfeng Cement Group ersetzt den LKW-Transport durch eine hochmoderne Überlandförderanlage von BEUMER Group, um die Effizienz zu erhöhen, die Zuverlässigkeit zu verbessern und die CO2-Emissionen beim Transport von Kalkstein aus drei Steinbrüchen zu ihrem Zuschlagsstoffwerk zu reduzieren.

Jiangsu Jinfeng - Curved Overland Conveying System
Überlandförderanlage bei Jiangsu Jinfeng Cement Group

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinie von Vimeo.

Mehr erfahren

Modernisierung des Schüttguttransports für Nachhaltigkeit und Effizienz

Die Jinfeng Cement Group, der größte private Zementhersteller in der Provinz Jiangsu, China, stand vor einer großen Herausforderung in ihrem großen Zementwerk, das mit neun Klinkerproduktionslinien sowie einer Zuschlagstoff-Anlage ausgestattet ist, die jährlich 25 Millionen Tonnen Fertigprodukt produziert. Mit der Expansion des Unternehmens wurde erwartet, dass der jährliche Bedarf an Kalkstein auf 90 Millionen Tonnen ansteigen würde. Traditionell auf LKW-Transport angewiesen, suchte Jinfeng nach einer nachhaltigeren, effizienteren und kostengünstigeren Methode, um ihre drei Kalksteinbrüche mit ihrem Zement- und Zuschlagstoffwerk zu verbinden.

Da die Abhängigkeit von LKWs nicht nur zu hohen Betriebskosten (OPEX) führte, sondern auch zu erheblichen CO2-Emissionen, Straßenabnutzung und Sicherheitsbedenken aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens von täglich rund 4.000 LKWs beitrug, beschloss das Unternehmen, alternative Optionen für den Materialfluss zu prüfen und suchte die Expertise der BEUMER Group für Schüttguthandling-Lösungen.

Engineering einer hochmodernen Überlandförderer-Bandanlage

Die BEUMER Group wurde mit dem Engineering und der Versorgung einer Überlandförderer-Bandanlage beauftragt, um den Anforderungen von Jinfeng gerecht zu werden. Der Projektumfang umfasste die Verbindung der drei Steinbrüche mit der Anlage über fast 12 km mit einem System, das den LKW-Transport ersetzen und dadurch die Umweltverschmutzung reduzieren sowie die Leistungsfähigkeit erhöhen kann.

Innovatives Design und technische Exzellenz

Nach einer umfassenden Analyse und einem Optimierungsprozess schlug die BEUMER Group eine Lösung vor, die erheblich von der ursprünglichen Machbarkeitsstudie abwich.

Wesentliche Merkmale

Der ursprüngliche Plan, der von einem anderen Planungsunternehmen entwickelt wurde, sah 17 Förderer vor. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und dem von der BEUMER Group entwickelten BEUMER Overland Layouting Tool (BOLT) wurde die Anlage so umkonstruiert, dass nur noch drei Hauptüberlandförderer benötigt werden, wobei ein vierter für eine zukünftige Erweiterung vorgesehen ist. Diese Konstruktion reduzierte nicht nur die Komplexität der Anlage und den Stahlverbrauch um ca. 8.000 Tonnen, sondern minimierte auch die Anzahl der Übergabepunkte, was die Wartungs- und Betriebskosten senkt.

Four conveyors, side-by-side arrangement - double deck

Eine der größten Herausforderungen bei der Planung war die Anordnung der vier Förderer auf der hohen Stahlbrücke, um die Beeinträchtigung der Umwelt zu minimieren. Die strategische Entscheidung für ein Doppelstock-Layout bei der Überlandförderanlage von BEUMER optimierte den Platzbedarf und ermöglichte einen effizienten Umschlag der gestiegenen Kalksteinmengen. Dieses Design ermöglicht es den Förderern, von einer gestapelten Konfiguration zu einer Anordnung nebeneinander überzugehen, um die drei Steinbrüche zu beschicken und zu entladen.

Um dem natürlichen Gelände und den logistischen Anforderungen gerecht zu werden, umfasst das System fortschrittliches Engineering, einschließlich horizontaler und vertikaler Kurven sowie neun sorgfältig geplanter Schnitte. Dieser umfassende Ansatz verbessert die Anpassungsfähigkeit und Arbeitsleistung und gewährleistet einen reibungslosen Materialfluss. Die Integration dieser Modifikationen in die Bandlinie und das Brückendesign wurde durch BOLT ermöglicht.

 

Fortschrittliche Digitalisierung

Die BEUMER Group integrierte fortschrittliche Digitalisierungsfunktionen, darunter ein Zustandsüberwachungssystem und eine mobile Wartungsmanagement-App. Diese Tools liefern Echtzeitdaten über den Status des Förderers, steigern die Betriebseffizienz und Zuverlässigkeit durch proaktive Wartung und minimieren Ausfallzeiten.

Modernizing Bulk Material Transport for Sustainability and Efficiency

„Bei einem komplexen System, das sich über bis zu 12 Kilometer erstreckt und zahlreiche kritische Komponenten wie Rollen, Riemenantriebe und Lagerungen umfasst, ist die Möglichkeit, jedes Element genau zu überwachen, von unschätzbarem Wert.“ Unsere maßgeschneiderten Online-Dashboards bieten eine umfassende Übersicht über den Systemstatus und zeigen alle gesammelten und analysierten Daten an.

 

Durch den Einsatz dieser digitalen Tools gehen wir über Standard-Wartungshandbücher hinaus und agieren basierend auf dem tatsächlichen Verschleiß der Komponenten. „Dieser gezielte Wartungsansatz spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern verlängert auch die Lebensdauer unserer Betriebsmittel und stellt sicher, dass wir uns für einen langfristigen, nachhaltigen Betrieb weiterhin auf unsere Bandanlage verlassen können.“

Chen Zhihua
Betriebsleiter bei der Jiangsu Jinfeng Cement Group

Ein Beweis für Effizienz und Nachhaltigkeit

Die neu installierte Kurvenförderer-Bandanlage nahm im September 2023 den Betrieb auf und erreichte trotz der Herausforderungen durch die Coronavirus-Pandemie die mechanische Fertigstellung in Rekordzeit. Die Lösung von BEUMER beinhaltet eine hohe Redundanz, die einen kontinuierlichen Materialfluss gewährleistet, selbst wenn ein Förderer außer Betrieb ist. Das System hat die Umweltbelastung und die Betriebskosten erheblich reduziert, indem es die Notwendigkeit von über 4.000 täglichen LKW-Ladungen eliminierte und eine bemerkenswerte CO2-Emissionsreduzierung von 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr erreichte.

Das energieeffiziente Design der Lösung mit widerstandsarmen Komponenten halbierte die erforderliche Antriebsleistung, was zu erheblichen Energiekosteneinsparungen bei einem jährlichen Verbrauch von etwa 72.000 MWh führte. Die kompakte Integration von vier Förderern in eine Brücke minimierte die notwendige Antriebsleistung weiter und reduzierte die Anzahl der Übergabestellen, Rollen, Antriebe und Umspannwerke auf ein Minimum. Dieser optimierte Ansatz führte nicht nur zu erheblichen Einsparungen beim Stahlverbrauch und bei den Wartungsanforderungen, sondern verschaffte dem Kunden auch beträchtliche Einsparungen sowohl bei den Projektinvestitionen als auch bei den laufenden Betriebskosten.

Darüber hinaus ermöglicht die Installation einer 35-MW-Solaranlage durch den Kunden die Nutzung erneuerbarer Energie im Betrieb und trägt damit weiter zu einem nachhaltigeren Ansatz bei.

Kundenzufriedenheit und Zukunftsaussichten

Die Jinfeng Cement Group zeigte sich sehr zufrieden mit der Arbeitsleistung, Effizienz und Nachhaltigkeit der Bandanlage, die derzeit drei Kurvengurtförderer umfasst. Das Design hat bereits die Installation eines vierten Förderers berücksichtigt, wodurch der Kunde seine Betriebsabläufe in Zukunft noch weiter ausbauen kann.

Das Projekt verbesserte nicht nur die operativen Fähigkeiten des Unternehmens, sondern trug auch positiv zur lokalen Gemeinschaft bei, indem es die Umweltverschmutzung und verkehrsbedingte Risiken reduzierte. Der kollaborative Ansatz der BEUMER Group, vom Design und Engineering bis zur IBN, unterstrich ihr Engagement, komplexe Projekte mit Exzellenz zu liefern.

Eine verantwortungsvolle Zukunft im Materialfluss gestalten

Die innovative Lösung der BEUMER Group für die Jinfeng Cement Group zeigt, wie fortschrittliches Engineering, Nachhaltigkeit und Betriebseffizienz harmonisch kombiniert werden können, um moderne industrielle Herausforderungen zu bewältigen.

Dieses Projekt setzt einen Maßstab für die Materialflussindustrie und zeigt das Potenzial auf, die Umweltbelastung erheblich zu reduzieren und gleichzeitig die Betriebseffizienz zu verbessern.

Vorteile

Haben Sie Fragen?

Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Alexander Tigges

Director Sales CL Systems

Rufen Sie uns an!

Telefon