Home > Referenzen > Chemische Industrie > Vinnolit

Leistungsstarke Verpackungstechnik für die Vinnolit GmbH & Co. KG

Die Vinnolit GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Ismaning bei München ist der weltweit führende Hersteller von Spezial-PVC. Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen an das Palettieren und Verpacken in der chemischen Industrie ersetzt das Unternehmen an seinem Produktionsstandort in Gendorf seine Schrumpffolienverpackung durch die BEUMER stretch hood® S. Diese neue Verpackungsanlage mit hoher Leistungsfähigkeit hat dazu beigetragen, die Sicherung von Palettenladungen erheblich zu verbessern.

Hohe Stabilität mit Stretchhaubenverfahren

Vinnolit produziert und vermarktet ein breites Sortiment an PVC-Produkten, darunter PVC für Fußböden, Wandbeläge, Fensterprofile, Rohrleitungen, Hartfolie, technische Beschichtungen, Automobil-Dichtstoffe, Kabelummantelungen und medizinische Applikationen. Diese eignen sich für alle Arten von PVC-Applikationen, z. B. im Baugewerbe, in der Automobilindustrie oder im medizinischen Bereich. Vinnolit ist auch einer der führenden Hersteller und Lieferanten von Zwischenprodukten wie Natronlauge, Vinylchlorid und Zinnchlorid, die in der chemischen Industrie sowie in anderen Industrien benötigt werden.

„Ein Teil unseres PVC-Pulvers wird in Papiersäcke abgefüllt, die dann auf Paletten gestapelt werden“, erklärt Reinhard Birnkammer, Leiter SCM Polymer. „Aufgrund der unterschiedlichen Schüttdichten der einzelnen Produkte haben die fertigen Stapel jedoch unterschiedliche Stapelhöhe.“ Bisher setzte das Unternehmen eine Schrumpffolienverpackung ein, die inzwischen veraltet ist und nicht mehr den Qualitätsstandards entspricht. „Nicht nur der Folienrollenwechsel dauerte 20 Minuten, sondern auch die Folienauswahl war sehr begrenzt“, sagt Herr Birnkammer. Darüber hinaus erfolgte der Wechsel zur BEUMER stretch hood® aufgrund der zunehmend hohen Anforderungen an die Stabilität der palettierten Stapel und der Tatsache, dass die Papiersäcke mit Ventilen ausgestattet sind, die manchmal Löcher in die Folien rissen.

Stretchen statt schrumpfen

„Um die Stapel effizienter zu verpacken, war uns klar, dass wir eine neue Verpackungsanlage benötigen“, sagt Reinhard Birnkammer. „BEUMER war unsere erste Wahl – schließlich hatten wir die BEUMER stretch hood® Technik bereits an mehreren Vinnolit-Standorten erfolgreich eingesetzt. Bald waren wir davon überzeugt, dass die BEUMER stretch hood® S die richtige Lösung für diese Applikation ist.“

BEUMER war unsere erste Wahl. Schließlich hatten wir die BEUMER stretch hood® Technik bereits an mehreren Vinnolit-Standorten erfolgreich eingesetzt.

Reinhard Birnkammer
Leiter SCM Polymer, Vinnolit GmbH & Co. KG

Das Maschinenkonzept dieser Hochleistungs-Verpackungsanlage ist variabel und lässt sich an die jeweilige Projektsituation und Aufgabenstellung individuell anpassen. „Uns überzeugte, dass die Maschinensteuerung zum Beispiel unterschiedliche Stapelhöhen automatisch erfasst. Außerdem sind wir in der Wahl der Folien sehr flexibel, und die eingesetzten PE-Stretchhaubenfolien haben eine hohe Reiß- und Durchstoßfestigkeit“, freut sich Birnkammer. Die erforderlichen Dehnwerte und die biaxial wirkenden Spannkräfte sind auf jedes Produkt und auf jede Einsatzbedingung optimal abgestimmt.

Der Leiter SCM Polymer und einige seiner Mitarbeiter machten zuvor einen Besuch im BEUMER Technikum in Beckum. „Wir haben dort mehrere Testläufe mit der Anlage durchgeführt und dabei verschiedene Folien verwendet, um die Ladungssicherung bei unterschiedlich hohen Palettenstapeln zu testen.“ Aufgrund dieser Versuche konnte die Anlage in Gendorf in wenigen Tagen in Betrieb genommen werden – statt in mehreren Wochen. „Wir konnten sie problemlos gegen die alte Anlage tauschen und in die bestehende Fördertechnik einbauen“, sagt Birnkammer.

Effizient verpackt

In der Verpackungslinie wird das PVC-Pulver zunächst aus dem Silo in den Vorbunker befördert und von dort in die Sackabfüllanlage gefüllt. Von dort wird es vollautomatisch in Papiersäcke abgefüllt, die dann versiegelt werden. Die Säcke werden per Förderer zur Wägeeinrichtung transportiert. Rollenbahnen transportieren die Säcke auf einem Gurtförderer mit einer Sackglätteinrichtung, anschließend werden sie vom Palettierer zur Stapelpresse transportiert. „Hier wird die Luft aus den Säcken gepresst“, sagt Herr Birnkammer und zeigt auf die Station. „So erhalten sie ihre flache Form und deshalb wird der fertige Stapel viel stabiler.“

Der gesamte Stapel wird dann automatisch auf Rollenbahnen zur nachgeschalteten BEUMER stretch hood® Verpackungsanlage befördert. „Unser neues System ist ein kostengünstiger und ökologisch nachhaltiger Ansatz zur Palettenverpackung mit niedrigem spezifischen Energie- und Druckluftverbrauch sowie Kompatibilität mit recycelbaren Verpackungsfolien“, erklärt Herr Birnkammer. Darüber hinaus benötigt dieses System keine komplexen, energie- und kostenintensiven Hydrauliksysteme, wie dies oft bei vergleichbaren Verpackungsanlagen der Fall ist.

Während Herr Birnkammer spricht, positioniert die BEUMER stretch hood® eine Stretchfolienhaube über der gestapelten Palette. „Ein Ultraschallsensor ermittelt die genaue Stapelhöhe der Ladeeinheit“, erklärt Herr Birnkammer. „Die Folienhaube wird versiegelt und auf die für die Stapelhöhe erforderliche Länge zugeschnitten.“ Der Stapel kann eine Stapelhöhe von bis zu 2.200 mm haben. Die Folienhaube wird nach dem Versiegelungs- und Dehnungsprozess horizontal gedehnt. Der Stufe der Dehnung wird durch die Stapelabmessungen, die Foliendehnung und die Folienseitenfalte sowie durch die erforderliche Stabilität des Stapels bestimmt. Motorisierte Rollen – die zuerst zum Crimpen der Folie verwendet werden – bewegen sich in Position, um die Folie zu übertragen, während sie die Folie während dieses Verfahren festhalten. Die Haube wird über die gesamte Palettenladung und unter die Paletten gezogen – wo die Rollen und die Crimpbögen die Folie in einer koordinierten Aktion freigeben, um den Untergriff zu bilden.

Sichere Verpackung

„Der Untergriff sichert die Ladung auf der Palette in vertikal Richtung“, sagt Herr Birnkammer. Die Eigenschaften der Folie sind so beschaffen, dass sich die Folie über die gesamte Palettenladung dehnt und dann am Untergriff wieder einrastet, wodurch eine bessere Abdichtung erzielt wird. „Dieses System bietet eine viel bessere Sicherung der Ladungen“, betont Herr Birnkammer. „Instabile Ladungen haben ein viel höheres Risiko des Kippens.“ Der palettierte Sackstapel ist nun auf fünf Seiten vor Feuchtigkeit, Staub und Schmutz geschützt. Die glatte Folienoberfläche sorgt für eine gute Sichtbarkeit der verpackten Güter. Gabelstapler transportieren die verpackten Sackstapel zum Klotz Lager.

Vorteile der BEUMER stretch hood®

In Beckum erfuhr Herr Birnkammer, dass das Stretchhaubenverfahren zusätzliche Vorteile gegenüber dem Schrumpfhaubenverfahren hat. „Es sorgt nicht nur für eine bessere Sicherung der Ladungen und bietet eine höhere Flexibilität, sondern hilft uns auch, den Folienverbrauch um 30 Prozent und die Wartungskosten um 40 Prozent zu senken.“

„Unsere Zusammenarbeit mit BEUMER war immer sehr erfolgreich“, fasst Herr Birnkammer ihre Partnerschaft zusammen. Wir haben unser Ziel einer besseren Ladungssicherung erreicht. Das Unternehmen erhielt das Zertifikat zur Ladungssicherung von der Dekra, der größten Prüfstelle in Deutschland. Bei einem der Tests für dieses Zertifikat wird der Stapel um 27 Stufe geneigt – und trotzdem blieben alle Säcke stabil.

Haben Sie Fragen?

Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Christian Freise

Senior Sales Manager Petrochemicals

Rufen Sie uns an!

Telefon