Entdecken Sie, wo Sie uns persönlich treffen können:
Ob auf Messen, Konferenzen oder Branchenevents – wir sind regelmäßig vor Ort, um Ihnen unsere Lösungen zu präsentieren und den direkten Austausch mit Ihnen zu suchen.
Wir sind rund um die Uhr im Einsatz, um Ihr Partner of Choice zu sein.
Unser Customer Support ist auf Sie zugeschnitten und bietet mehr als nur den Standard Support. Wir sind bestrebt, eine langfristige und nachhaltige Partnerschaft aufzubauen und Ihnen während des gesamten Lebenszyklus Ihrer Systeme und Anlagen zur Seite zu stehen.
Jede Erhebung, Verarbeitung und Nutzung (im Folgenden „Nutzung“) von Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bereitstellung unserer Leistungen. Unsere Leistungen wurden so konzipiert, dass so wenig personenbezogene Daten wie möglich verwendet werden. In diesem Zusammenhang werden „personenbezogene Daten“ als alle Einzelangaben über eine Person oder sachliche Verhältnisse einer bestimmbaren natürlichen Person (sogenannte „betroffene Person“) verstanden. Die folgenden Datenschutzhinweise beschreiben, welche Arten von Daten beim Zugriff auf unsere Website erhoben werden, was mit diesen Daten geschieht und wie Sie der Datennutzung widersprechen können.
1. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
1.1 Verantwortlicher (Controller)
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist:
1.2 Beauftragter für den Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie unseren Beauftragten für den Datenschutz unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: [email protected]
1.3 Schutz Ihrer Daten
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von uns sowie von externen Dienstleistern, die für uns tätig sind, erfüllt werden.
Wenn wir mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten, um unsere Leistungen zu erbringen, wie z. B. E-Mail- und Serveranbietern, erfolgt dies nur nach einem umfassenden Auswahlverfahren. In diesem Auswahlverfahren wird jeder einzelne Dienstleister sorgfältig auf seine Eignung in Bezug auf technische und organisatorische Datenschutzkompetenzen ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren wird schriftlich dokumentiert und eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung von Daten (Auftragsverarbeitungsvertrag) wird nur dann abgeschlossen, wenn der Dritte den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht.
Ihre Informationen werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders autorisierten Personen möglich. Unsere Website ist SSL/TLS-verschlüsselt, was an dem https:// am Anfang unserer URL zu erkennen ist.
1.4 Löschung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn dies erforderlich ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, erfolgt die Löschung der Daten nach den Maßstäben des Löschkonzepts, es sei denn, gesetzliche oder vertragliche Regelungen stehen dem entgegen.
2. Nutzung von Daten auf dieser Website und in Logdateien
2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Beim Besuch unserer Website speichern unsere Webserver jeden Zugriff temporär in einer Logdatei. Folgende Daten werden erhoben und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Geräts
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Übertragene Datenmenge
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems
Website, von der aus der Zugriff erfolgt
Wir oder unsere Partner verarbeiten gelegentlich zusätzliche Daten. Informationen dazu finden Sie weiter unten.
2.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die temporäre Speicherung der Daten und Logdateien ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, unsere Website für Sie zugänglich zu machen.
2.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten dient: dem Zweck, die Nutzung der Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung der Website. Die IP-Adresse wird nur im Falle von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur oder die Netzinfrastruktur unseres Internetanbieters ausgewertet.
2.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
2.5 Widerspruchs- und Löschungsrecht
Die Erhebung von Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung von Daten in Logdateien ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Folglich hat der Benutzer keine Widerspruchsmöglichkeit. Informationen zur Datenverarbeitung bei All-inkl.com erhalten Sie und können Ihre Rechte ausüben, indem Sie einen formlosen Brief mit dem Betreff „…“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums an folgende Adresse senden: ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf
2.6 Hosting-Anbieter All-Inkl
Wir nutzen den Hosting-Anbieter All-inkl.com. All-inkl.com setzt Cookies. Diese helfen, unsere Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf die Website ermöglichen. Die Datenverarbeitung erfolgt durch:
ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von all-inkl.com: https://all-inkl.com/en/privacy-policy
3. Verwendung von Cookies
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Das bedeutet, dass bei der Nutzung der Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Cookies sind kleine Textdateien, die dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Dadurch fließen uns oder der Partei, die den Cookie gesetzt hat, Informationen zu. Cookies können keine Programme auf Ihrem Rechner ausführen oder Viren übertragen. Sie dienen dazu, die Nutzung unserer Website in anonymisierter oder pseudonymisierter Form zu analysieren und personalisierte Werbung auf dieser Website zu ermöglichen. Folgende Daten können übermittelt werden:
Häufigkeit der Website-Besuche
Welche Funktionen der Website von Ihnen genutzt werden
Ihre Cookie-Einstellungen
Spracheinstellungen
Verwendete Suchbegriffe
Beim Betreten unserer Website informiert Sie ein Einwilligungsbanner über die Verwendung von Cookies auf dieser Website und bittet um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies. Außerdem werden Sie auf die Datenschutzerklärung dieser Website hingewiesen.
3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht nur der Funktionalität unserer Website dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten für Cookies, die ausschließlich der Funktionalität dieser Website dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Unsere berechtigten Interessen sind es, Ihnen eine funktionierende Website-Verbindung bereitzustellen und eine komfortable Nutzung dieser Website zu gewährleisten. Außerdem müssen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um auftretende Sicherheits- und Schutzprobleme zu lösen sowie die Systemstabilität zu gewährleisten.
Die Datenverarbeitung erfolgt, um eine statistische Auswertung unserer Website zu ermöglichen.
3.4 Dauer der Speicherung
Diese Website verwendet die folgenden Arten von Cookies. Umfang und Funktion jedes einzelnen Cookies werden im Folgenden erläutert:
Transiente Cookies (siehe a)
Persistente Cookies (siehe b)
a) Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dies gilt insbesondere für Session-Cookies, die Ihre Session-ID speichern, mit der verschiedene Anfragen Ihres Browsers Ihrer Session zugeordnet werden können. Dadurch kann Ihr Rechner bei einem erneuten Besuch unserer Website wiedererkannt werden. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies werden automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie variieren kann.
3.5 Widerspruchs- und Löschungsrecht
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mittels Cookies, die nicht nur der Funktionalität der Website dienen, zu widerrufen. Zudem setzen wir Cookies erst, wenn Sie der Setzung von Cookies beim Besuch der Seite zugestimmt haben. Auf diese Weise können Sie die Datenverarbeitung über Cookies auf unserer Website verhindern. Sie können die Cookies auch jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Die Setzung von Cookies kann auch jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser verhindert werden.
3.6 Borlabs
Borlabs dient der praktischen Umsetzung der DSGVO und anderer datenschutzrelevanter Gesetze hinsichtlich der Verwendung von Cookies auf unserer Website und der Integration von Analyse-Tools mittels Einwilligung. Wenn Sie Ihre Einwilligung über das Cookie-Banner erteilen, werden folgende Daten verarbeitet:
Ihre IP-Adresse
Details Ihrer Einwilligung
URL der Einwilligungs-Website
Datum und Uhrzeit der Einwilligung
Datum und Uhrzeit des letzten Seitenaufrufs
Diese Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO verarbeitet.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://de.borlabs.io/datenschutz
3.6.1 Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Überprüfung notwendig ist, es sei denn, gesetzliche Anforderungen verlangen eine längere Speicherung der Daten. Borlabs löscht Ihre Einwilligung nach 6 Monaten.
3.6.2 Widerspruchs- und Löschungsrecht
Sie können die über unser Consent Banner Borlabs erteilte Einwilligung widerrufen, indem Sie den entsprechenden Cookie namens „borlabs-cookie“ löschen.
4. Kontakt
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Es ist möglich, uns über unsere Website per E-Mail, Kontaktformular oder telefonisch (+49 (2521) 243971) zu kontaktieren. Dazu werden verschiedene Daten zur Beantwortung der Anfrage benötigt, die automatisch zur Verarbeitung gespeichert werden. Folgende Daten werden mindestens (als Pflichtfeld gekennzeichnet) im Rahmen des Kontaktformulars erhoben:
Vorname
Nachname
Firmenname
Berufsbezeichnung
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Branche
Land
Grund der Anfrage
Nachricht
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, Sie haben Ihre Einwilligung erteilt.
4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Gibt der Benutzer jedoch auch personenbezogene Daten in das optionale Eingabefeld ein, so basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
4.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten aus dem Eingabeformular dient ausschließlich der Bearbeitung der Kontaktanfrage.
4.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald wir Ihre Anfrage beantwortet haben. Es kann seltene Fälle geben, in denen gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten entgegenstehen. In diesem Fall werden Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen gelöscht.
4.5 Widerspruchs- und Löschungsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Wenn Sie uns kontaktieren, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In solchen Fällen kann die Konversation nicht fortgesetzt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen des Kontakts gespeichert wurden, werden gelöscht.
5. Datenverarbeitung für Bewerbungen
5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die auf unserer Website ausgeschriebenen Stellen enthalten einen Link, der direkt zum Bewerberportal von SmartRecruiters führt. SmartRecruiters verwendet mit Ihrer Einwilligung persistente und transiente Cookies, um den einzelnen Benutzer zu erkennen und die einzelnen Stellenangebote statistisch auszuwerten, wenn die mit dem Stellenangebot verbundene Seite aufgerufen wird. SmartRecruiters ist jedoch der Datenverantwortliche hierfür. Die relevanten Informationen finden Sie auf der SmartRecruiters-Website.
5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind die geltenden nationalen und internationalen Datenschutzgesetze. Weitere Informationen zu den geltenden Datenschutzgesetzen finden Sie unter: https://www.smartrecruiters.com/de/legal/general-privacy-policy
5.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsprozesses.
5.4 Dauer und Speicherung
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung und Anstellung werden die personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben gespeichert. Im Falle einer erfolglosen Bewerbung werden die Daten gemäß den Regeln des lokalen Löschkonzepts gelöscht. Dabei werden die Bestimmungen des AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz), insbesondere die bestehenden Nachweise gemäß § 22 AGG, berücksichtigt.
Dies gilt nicht, wenn wir zu gesetzlichen Löschfristen verpflichtet sind oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, Ihre Daten für eine weitere Kommunikation mit uns zu speichern (z. B. wenn wir zukünftig eine andere passende Stelle haben). Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage für die weitere Speicherung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) oder lit. a) DSGVO.
5.5 Recht auf Widerspruch und Löschung
Sie können uns jederzeit kontaktieren und der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Alle personenbezogenen Daten des Bewerbungsprozesses werden in diesem Fall gelöscht.
6. Newsletter
6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website können Besucher unseren Newsletter abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden Sie gebeten, personenbezogene Daten zur Verarbeitung anzugeben. Dies sind die Daten, die im Newsletter-Anmeldeformular abgefragt werden. Mit einem „*“ gekennzeichnete Eingabefelder sind Pflichtfelder:
Vorname
Nachname
Firmenname
E-Mail-Adresse
Berufsbezeichnung
Branche
Land
Diese Daten sind notwendig, um den Newsletter an seine Empfänger zu versenden.
Der Newsletter wird erst versendet, nachdem der Anmeldevorgang abgeschlossen ist. Um den Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden, verwenden wir DOI (Double-Opt-In). Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, senden wir eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse. Diese E-Mail enthält einen Bestätigungslink, den Sie klicken müssen, um den Anmeldevorgang abzuschließen. Nach diesem Verfahren werden die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Logins gespeichert. Dies dient dazu, Missbrauch zu verhindern. Wir werden die Daten nicht an Dritte weitergeben.
6.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Newsletter-Versands basiert auf der erforderlichen Einwilligung der betroffenen Personen und den berechtigten Interessen des Verantwortlichen, unter Berücksichtigung der geltenden nationalen oder internationalen Datenschutzvorschriften.
6.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Newsletter hat die Funktion, die betroffenen Parteien regelmäßig über Angebote und Neuigkeiten zu informieren.
6.4 Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange wie nötig. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, erfolgt die Löschung der Daten nach den Standards des Löschkonzepts, es sei denn, gesetzliche oder vertragliche Regelungen stehen dem entgegen.
6.5 Recht auf Widerspruch und Löschung
Die Einwilligung zum Erhalt des Newsletters kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden. Hierzu können Sie den in jedem Newsletter integrierten Link klicken, um sich abzumelden. Es ist auch möglich, uns den Widerruf der Einwilligung auf andere Weise, z. B. per Post oder E-Mail, mitzuteilen.
6.6 Sleeknote 6.6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zum Versand des Newsletters nutzen wir die Dienste von Sleeknote ApS. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Sleeknote ApS, Ankersgade 12C, 1, 8000 Aarhus, Dänemark.
Folgende Daten werden von Sleeknote verarbeitet:
IP-Adresse (nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert)
Datum und Uhrzeit der Abfrage
Geolocation des Besuchers
Sprache des Browsers
Titel der aufgerufenen Seite(n)
URL(s) der aufgerufenen Seite(n)
User Agent
Wiederkehrende Besucher
Gerät
Sleeknote wird Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung nicht offenlegen, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.
6.6.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Beauftragung von Sleeknote ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
6.6.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse ist es, unseren Newsletter rechtskonform zu versenden.
6.6.4 Dauer der Speicherung
Sleeknote speichert Ihre Daten für drei Monate, vorausgesetzt, dass keine gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Bestimmungen dies verhindern.
6.6.5 Recht auf Widerspruch und Löschung
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters zu widerrufen, siehe Art. 7 DSGVO. Ein Widerruf ist ab dem Zeitpunkt wirksam, zu dem er erfolgt. Hierzu können Sie auf den in jedem Newsletter integrierten Abmeldelink klicken oder uns den Widerruf der Einwilligung auf andere Weise mitteilen.
7. Social-Media-Links
Wir haben Social-Media-Plattformen in unsere Dienste integriert, was dazu führen kann, dass der Social-Media-Anbieter Daten von Ihnen erhält. Wenn Sie auf den Social-Media-Link klicken, wird die Website des jeweiligen Social-Media-Anbieters geladen. Durch das Laden der Website des jeweiligen Social-Media-Anbieters über unsere Dienste werden die entsprechenden Referenzdaten an den jeweiligen Social-Media-Anbieter übermittelt. Der Social-Media-Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie uns besucht haben.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Social-Media-Anbieter finden Sie hier:
Wir haben Social-Media-Plattformen auf unserer Website über „Plug-ins“ integriert, was dazu führen kann, dass Social-Media-Anbieter gegebenenfalls Daten von Ihnen erhalten. Dies werden wir Ihnen im Folgenden aufschlüsseln.
8.1 Shariff
Die datenschutzkonformen „Shariff“-Buttons. „Shariff“ wurde von Spezialisten eines Computermagazins entwickelt, um mehr Privatsphäre im Internet zu bieten, indem die üblichen „Teilen“-Buttons in sozialen Netzwerken durch solche ersetzt werden, die erst mit einem gezielten Klick die Datenübertragung starten. Weitere Informationen zum Shariff-Projekt finden Sie unter:
8.2 Vimeo-Video 8.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir haben die Dienste von Vimeo auf dieser Website integriert. Für die Integration von Videos nutzen wir den Anbieter Vimeo. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Vimeo Inc., 330 West 34th Street, 10th Floor, New York, New York 10001, USA.
Wenn Sie, nachdem Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, die Webseiten unserer Website aufrufen, die mit einem solchen Plugin versehen sind, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und das Plugin angezeigt. Dies teilt dem Vimeo-Server mit, welche unserer Webseiten Sie besucht haben. Sind Sie als Mitglied bei Vimeo angemeldet, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Wenn Sie das Plugin nutzen, z. B. durch Klicken auf den Starttaster eines Videos, wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Vimeo verweisen wir auf die folgende Datenrichtlinie von Vimeo: https://vimeo.com/privacy
8.2.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
8.2.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Social Media, um unser Unternehmen zu bewerben. Wir möchten Ihnen auch die Möglichkeit geben, über unsere Website mit Social Media zu interagieren. Zudem möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, Videos über Vimeo zu streamen.
8.2.4 Dauer der Speicherung
Nach eigener Aussage speichert Vimeo Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie Sie ein Konto haben. Wenn Sie kein Konto haben, werden die Daten nur in anonymer Form gespeichert, sodass die DSGVO für diese Daten nicht zur Anwendung kommt.
8.2.5 Recht auf Widerspruch und Löschung
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen. Dazu ändern Sie bitte Ihre Einwilligungseinstellungen oder kontaktieren Sie unseren Beauftragten für den Datenschutz.
Um die Datenverarbeitung durch Vimeo zu verhindern, haben Sie die Möglichkeit, sich vor dem Besuch unserer Website von Vimeo abzumelden und alle Cookies zu löschen. Andere Einstellungen und Widersprüche gegen die Nutzung von Daten zu Werbezwecken sind innerhalb der Vimeo-Profileinstellungen oder über die US-Seite oder die EU-Seite von Vimeo möglich.
9. Tracking und Analysen
Zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Website nutzen wir die folgenden Tracking- und Analyse-Werkzeuge. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche personenbezogenen Daten jeweils verarbeitet werden und wie Sie die jeweiligen Dienstanbieter erreichen können:
9.1 Google Tag Manager 9.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der Google Tag Manager ist eine Lösung, die es uns ermöglicht, sogenannte Website-Tags über eine Schnittstelle zu verwalten (und so z. B. Google-Marketingdienste in unser Online-Angebot zu integrieren). Der Tag Manager dient als „Verwalter“ der implementierten Tags. Dies ermöglicht es uns, integrierte Google-Produkte oder andere Analyse-Werkzeuge auf unserer Website zentral zu verwalten. Die auf der Website eingebetteten Tags werden als Code-Abschnitte bezeichnet, die es ermöglichen, Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu verfolgen. Durch die Nutzung unserer Website laden Benutzer den Google Tag Manager herunter, was automatisch dazu führt, dass die IP-Adresse des Benutzers an Google weitergeleitet wird. Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten verweisen wir auf die Informationen zu Google-Diensten. Die Datenverarbeitung für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
9.1.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
9.1.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Google Tag Manager vereinfacht die Verwaltung und Organisation der für die Website verwendeten Analyse-Werkzeuge. Um ein Analyse-Werkzeug zu integrieren, müssen JavaScript-Codes in die Website integriert werden. Durch die Nutzung des Google Tag Managers ist es uns möglich, diese eingebetteten Codes von einem Ort aus zu verwalten.
9.1.4 Dauer der Speicherung
Da die Datenspeicherung nicht direkt durch den Google Tag Manager erfolgt, sondern die Daten an die Tracking-Werkzeuge weitergeleitet werden, ist es notwendig, bei den einzelnen eingebetteten Tracking-Werkzeugen zu prüfen, wie lange die Daten gespeichert werden.
9.1.5 Recht auf Widerspruch und Löschung
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierfür müssten Sie die jeweiligen Beauftragten für den Datenschutz der Werkzeuge kontaktieren. Weitere Informationen zur Verwaltung Ihrer Daten finden Sie in den Datenschutzerklärungen der verwendeten Werkzeuge.
9.2 Microsoft Clarity 9.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website nutzt Microsoft Clarity. Dies ist ein Dienst zur Analyse des Zugriffs auf Websites der Microsoft Corporation und ermöglicht es uns, unsere Website zu verbessern.
Die Datenverarbeitung für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz wird durchgeführt von Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Pace, South Country Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland, einer Tochtergesellschaft von: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Die gesammelten Informationen umfassen
IP-Adresse,
Zugriffszeit,
Zugriffsdauer
Interaktion auf der Website (Klicks, Scrolls, Mausbewegungen)
Standort
Browserinformationen
Bildschirmauflösung
Spracheinstellungen
Wenn Sie dieser Datenverarbeitung zustimmen, werden Cookies verwendet, um diese Daten zu sammeln und zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die lokal im Cache des Internetbrowsers des Website-Besuchers gespeichert werden. Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die von einem Cookie gesammelten Informationen können an einen Server der Microsoft Corporation in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Microsoft abgeschlossen, der Microsoft verpflichtet, die Daten unserer Kunden zu schützen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie hier: https://www.microsoft.com/en-us/privacy
9.2.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
9.2.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht es uns, Ihre Nutzung unserer Website zu analysieren. Durch die Analyse der gewonnenen Daten sind wir in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns, unsere Website und ihre Benutzerfreundlichkeit ständig zu verbessern.
9.2.4 Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden nach 13 Monaten gelöscht, solange keine gesetzlichen Einstandspflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten bestehen, die eine Löschung verhindern.
9.2.5 Recht auf Widerspruch und Löschung
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen. Dazu können Sie Ihre Einstellungen in unserem Consent Manager ändern.
9.3 Piwik PRO 9.3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Analyse-Dienst Piwik PRO. Piwik PRO ist ein Analyse-Werkzeug, das uns hilft zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird und die Benutzererfahrung zu verbessern.
Piwik PRO verwendet ein Cookie, um folgende Daten zu sammeln:
Ihre IP-Adresse
Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem
Website, von der Sie verwiesen wurden (URL)
Dauer des Besuchs
Seitenaufrufe und Interaktionen auf unserer Website
Die Software läuft ausschließlich auf den Servern unserer Website. Ihre personenbezogenen Daten werden nur bei uns gespeichert. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 1 Byte der IP-Adresse maskiert wird (z. B.: 192.168.272.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Piwik PRO finden Sie unter den folgenden Links: https://piwik.pro/privacy-policy/
9.3.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Aufbereitung von Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
9.3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die erhobenen Daten werden ausschließlich dazu verwendet, die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu optimieren. Die Analyse hilft uns, die Inhalte und die Benutzerführung zu verbessern und die Website an die Bedürfnisse unserer Benutzer anzupassen.
9.3.4 Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, erfolgt eine Sperrung und Löschung gemäß den Standards des Löschkonzepts, sofern keine gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Bestimmungen der Löschung entgegenstehen.
9.3.5 Recht auf Widerspruch und Löschung
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Beauftragter für den Datenschutz. Auch die Setzung von Cookies kann jederzeit durch entsprechende Rüstens in Ihrem Internetbrowser verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können ebenfalls in den Rüstens des Internetbrowsers für die Zukunft gelöscht werden.
10. Tools für Werbung und Marketing
Auf unserer Website sind auch Tools enthalten, die sicherstellen, dass unsere Website Ihnen bei einer Internetsuche als relevantes Suchergebnis oder als Werbung angezeigt wird. Nachfolgend sind die im Zusammenhang mit unserer Website verwendeten Programme für Sie aufgeschlüsselt:
10.1 Google Ads 10.1.1 Benennung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir haben die Services von Google Ads (ehemals Google AdWords) auf unserer Website integriert. Google Ads ist ein Internet-Werbeservice. Wir nutzen Google Ads, um in den Ergebnissen der Google-Suchmaschine an Relevanz zu gewinnen. Die Datenverarbeitung für den Europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz erfolgt durch: Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn der Benutzer über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt, setzt Google einen sogenannten Conversion-Cookie auf dem System des Benutzers. Zur Erklärung der Cookies verweisen wir auf den Pass zu den Cookies. Der Conversion-Cookie wird verwendet, um Web-Nutzungsstatistiken zu erstellen und zu analysieren.
Der Conversion-Cookie speichert die IP-Adresse beim Besuch der Website. Diese Daten werden in den USA gespeichert. Es ist möglich, dass Google diese Informationen an Dritte weitergibt.
10.1.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
10.1.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Google Ads insbesondere, um in den Ergebnissen der Google-Suchmaschine an Relevanz zu gewinnen. Diese Werbeanzeigen werden durchgeführt, um ein größeres Publikum zu erreichen.
10.1.4 Dauer der Speicherung
30 Tage nach dem Setzen des Conversion-Cookies verliert der Cookie seine Gültigkeit. Dies bedeutet, dass der Benutzer nicht mehr identifiziert werden kann. Innerhalb dieser 30 Tage können sowohl wir als auch Google tracken, welche Unterseiten aufgerufen wurden.
10.1.5 Recht auf Widerspruch und Löschung
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte unser Consent Banner.
Die Setzung von Cookies kann jederzeit durch entsprechende Rüstens im Internetbrowser des Benutzers verhindert werden. Die bereits gesetzten Cookies können auch in den Rüstens des Internetbrowsers gelöscht werden.
Der Benutzer kann der interessenbezogenen personalisierten Werbung durch Google gesondert widersprechen. Bitte beachten Sie den folgenden Link: www.google.de/settings/ads. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Daten erneut eingeben müssen, wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen
10.2 marketo 10.2.1 Benennung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen Marketo Engage von Adobe, eine vollständige, KI-gestützte Bühne für Marketingautomatisierung. Wir nutzen Marketo für Marketingzwecke, um das Benutzerverhalten zu analysieren und unsere Kommunikation und Kampagnen zu optimieren. Die Datenverarbeitung erfolgt durch: Adobe Inc, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA.
Marketo erfasst die im Kontaktformular angegebenen Daten sowie Informationen zum Nutzungsverhalten auf unserer Website, wie z. B. Interaktionen mit E-Mails, besuchte Seiten und andere Trackingdaten. Diese Daten werden in unserer Software gespeichert. Ihre Daten werden auf Servern in den USA gespeichert. Folgende Daten werden verarbeitet
IP-Adresse
Standort
Browser- und Geräteinformationen
Von welcher Website Sie weitergeleitet wurden
Welche Funktionen der Website von Ihnen genutzt werden (Nutzung von kostenlosen Testversionen oder Demos, Webinare, E-Mail-Newsletter, heruntergeladene Inhalte)
Nutzung unserer App (Datum und Uhrzeit der Nutzung, verwendete Inhalte und Dateien, Gerätenummer des Geräts, von dem aus Sie zugreifen)
10.2.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu Analysezwecken ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Die Datenverarbeitung Ihrer im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Marketo erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
10.2.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Marketo, um eine effektive Kommunikation mit unseren Benutzern sicherzustellen, Marketingkampagnen zu verwalten und das Benutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen uns, unsere Leistungen und Angebote an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
10.2.4 Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden nach 2 Jahren gelöscht, wenn der Löschung keine gesetzlichen Einstandspflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegenstehen
10.2.5 Recht auf Widerspruch und Löschung
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen. Sie können der Datenverarbeitung auch jederzeit widersprechen. Wenden Sie sich hierzu bitte an unseren Beauftragter für den Datenschutz.
11. Andere Tools von Drittanbietern
Wir nutzen auch Drittanbieter, die uns bei der Gestaltung und Funktionalität der Website unterstützen. Diese sind nachfolgend aufgeführt:
11.1 cloudflare 11.1.1 Benennung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Services von Cloudflare, um eine sichere und fehlerfreie Nutzung unserer Website zu gewährleisten. Cloudflare ist ein CDN („Content Delivery Network“), das uns hilft, sicherzustellen, dass unsere Website schnell und zuverlässig Beladung. Cloudflare erfasst Protokolldaten, z. B. IP-Adressen, Informationen zur Konfiguration und andere Informationen über den Traffic zu und von unserer Website, um ihre Services zu betreiben, zu warten und zu verbessern. Protokolldaten können Cloudflare helfen, neue Bedrohungen zu erkennen, böswillige Dritte zu identifizieren und unserer Website einen robusteren Sicherheitsschutz zu bieten. Die personenbezogenen Daten werden verarbeitet von:
Cloudflare, Inc. 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107 USA.
Cloudflare verarbeitet zu diesem Zweck folgende Daten:
Ihre IP-Adresse
Informationen über den verwendeten Browser und das verwendete Betriebssystem
11.1.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse ist es, die Sicherheit unserer Website und ihrer Benutzer zu gewährleisten. Darüber hinaus erfüllen wir Art. 5 Abs. 1 lit. f) DSGVO – den Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit – durch die Implementierung von Cloudflare.
11.1.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung entspricht unserem berechtigten Interesse an der Integrität und Vertraulichkeit der Datenverarbeitung sowie der Gewährleistung der vollen Funktionalität unserer Website.
11.1.4 Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden nach 30 Minuten automatisch gelöscht, wenn der Löschung keine gesetzlichen Einstandspflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegenstehen
11.1.5 Recht auf Widerspruch und Löschung
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widersprechen. Wenden Sie sich hierzu bitte an unseren Beauftragter für den Datenschutz. Durch die Deaktivierung der Ausführung von Skripten in Ihrem Browser oder die Installation eines Skriptblockers können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Cloudflare verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Skripten dazu führen kann, dass Ihnen unsere Website-Services nicht zur Verfügung stehen.
11.2 Google Web Zeichensätze 11.2.1 Benennung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden Web Zeichensätze, die für eine einheitliche Darstellung von Zeichensätzen auf der Website bereitgestellt werden. Wenn Sie eine Seite aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten Web Zeichensätze in Ihren Browser-Cache, um Texte und Zeichensätze korrekt anzuzeigen. Wir haben die Web Zeichensätze lokal auf unserer Website eingebettet, sodass Google nicht erfährt, dass unsere Website über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser keine Web Zeichensätze unterstützt, wird ein Default Zeichensatz von Ihrem Rechner verwendet.
11.2.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.
11.2.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden Web Zeichensätze für eine einheitliche Darstellung von Zeichensätzen auf der Website, um unsere Website optisch ansprechend und gleichzeitig benutzerfreundlich zu gestalten.
11.2.4 Dauer der Speicherung
Es werden keine Daten gespeichert.
11.2.5 Recht auf Widerspruch und Löschung
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass er keine Web Zeichensätze unterstützt. In diesem Fall wird ein Default Zeichensatz von Ihrem Rechner verwendet.
11.3 Google ReCaptcha 11.3.1 Benennung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden Google reCAPTCHA, um uns vor übermäßigem Spam zu schützen. Dieses Programm soll sicherstellen, dass der Anfragende ein Mensch und kein automatisiertes Programm ist.
Die Datenverarbeitung für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz erfolgt durch Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google erfasst automatisch die IP-Adresse, den Zugriffsort und die Zugriffszeit. Darüber hinaus wird das Verhalten des Website-Besuchers anhand verschiedener Merkmale analysiert (z. B. Verweildauer auf der Website, durchgeführte Mausbewegungen, im Browser Historie gespeicherte Cookies). Diese Analyse durch Google beginnt automatisch, sobald Sie auf eine Seite zugreifen, die Google reCAPTCHA verwendet, wenn Sie zuvor der Verwendung von Google reCAPTCHA zugestimmt haben.
11.3.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
11.3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Durch die Verwendung von Google reCAPTCHA stellen wir sicher, dass natürliche Personen mit einem potenziellen Interesse hinter den Anfragen stehen. Durch die Begrenzung der Anzahl der Anfragen können wir schneller und effizienter auf einzelne Anfragen reagieren und gleichzeitig unsere Website vor automatisch verteilter Malware schützen.
11.3.4 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange verarbeitet, wie es erforderlich ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden die Daten gemäß den Standards dieses Löschkonzepts gesperrt und gelöscht, es sei denn, dies steht im Widerspruch zu gesetzlichen Bestimmungen.
11.3.5 Recht auf Widerspruch und Löschung
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen, siehe Art. 7 DSGVO. Ein Widerruf wird ab dem Zeitpunkt der Abgabe wirksam. Sie wird für die Zukunft wirksam. Bitte nutzen Sie unser Consent Banner oder wenden Sie sich an unseren Beauftragter für den Datenschutz.
11.4 oktopost 11.4.1 Benennung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Social-Media-Management-Bühne Oktopost. Oktopost ermöglicht es uns, unsere Social-Media-Aktivitäten zu verwalten, Inhalte zu planen und zu veröffentlichen und Ihre Interaktionen mit unseren Social-Media-Kanälen zu analysieren. Oktopost wird aktiviert, sobald Sie einen Beitrag von unserer Website über Social Media teilen.
Oktopost verarbeitet zu diesem Zweck folgende Daten:
Ihre IP-Adresse
Die Uhrzeit der Aktion und das verwendete Gerät sowie der Browser
Welcher Beitrag geteilt wurde
Auf welchem Kanal er geteilt wurde
Die Datenverarbeitung erfolgt durch: Oktopost, Zeev Jabotinsky St 5, Ramat Gan, 5252006, Israel.
Wir vertrauen darauf, dass Oktopost die Daten in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Laut Oktopost werden geeignete Maßnahmen ergriffen, um dies sicherzustellen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Oktopost finden Sie in der Datenschutzerklärung:: https://www.oktopost.com/privacy
11.4.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
11.4.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die von Oktopost verarbeiteten Daten werden für verschiedene Zwecke verwendet: Erstens, um unsere Social-Media-Konten und -Inhalte zu verwalten, um sie effektiv zu organisieren und zu Steuerung. Zweitens wird es für Kommunikation und Interaktion verwendet, indem auf Kommentare, Anfragen und andere Interaktionen über soziale Netzwerke reagiert wird. Darüber hinaus werden die Daten für Analyse- und Berichtszwecke verwendet, um Berichte und Analysen über Interaktionen mit unseren Social-Media-Inhalten zu erstellen, die es uns ermöglichen, die Effektivität unserer Kampagnen zu messen und unsere Strategie kontinuierlich zu verbessern.
11.4.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist und keine gesetzlichen Bestimmungen die Löschung verhindern.
11.4.5 Recht auf Widerspruch und Löschung
Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, nutzen Sie bitte unser Consent Banner. Sie können auch die Setzung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit verhindern.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei Oktopost haben oder wie Sie Ihre Rechte ausüben können, wenden Sie sich bitte an unseren Beauftragter für den Datenschutz oder kontaktieren Sie Oktopost unter: https://www.oktopost.com/contact
12. Datenschutzhinweis für unsere Social-Media-Sites
Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA und Facebook Irland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“)
Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.(„Instagram“) und Facebook Irland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
LinkedIn Irland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland und LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, California 94085, USA („LinkedIn“)
XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland („XING“)
YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“) vertreten durch: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, Datenverarbeitung für den Europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz erfolgt durch: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“)
Wir weisen darauf hin, dass Sie unsere Social-Media-Auftritte und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung interaktiver Funktionen wie das Kommentieren von Beiträgen, das Teilen von Beiträgen und das Bewerten von Beiträgen. Falls Sie Social Media nicht nutzen möchten, um sich über unser Unternehmen zu informieren, finden Sie die veröffentlichten Informationen auch auf unserer Website.
Der Beauftragte für den Datenschutz des jeweiligen Social-Media-Betreibers ist über das jeweilige Social-Media-Netz erreichbar:
12.1 Datenverarbeitung in sozialen Medien in Bezug auf die Betreiber sozialer Medien
Beim Besuch unserer Social-Media-Auftritte können die Social-Media-Betreiber personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse und weitere mittels Cookies gesammelte Informationen, erheben. Personenbezogene Daten werden verwendet, um uns statistisches Feedback über die Nutzung unseres Social-Media-Auftritts zu geben. Die gesammelten personenbezogenen Daten werden vom Social-Media-Betreiber verarbeitet und können in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. Die Informationen, die der Betreiber des jeweiligen sozialen Netzes erhält und wie diese verwendet werden, sind in den Datenschutzerklärungen jedes sozialen Netzes beschrieben. Dort finden Sie auch deren Kontaktinformationen.
Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:
Da es von den Social-Media-Betreibern nicht schlüssig und klar dargelegt wird, ist uns unbekannt, in welcher Weise die Social-Media-Betreiber Daten, die aus Besuchen unserer Social-Media-Seite gesammelt wurden, für eigene Zwecke nutzen, inwieweit Aktivitäten auf der Social-Media-Seite einzelnen Benutzern zugeordnet werden, wie lange die Betreiber diese Daten speichern und ob Daten von den Social-Media-Seiten mit Dritten geteilt werden.
Beim Besuch unserer Social-Media-Auftritte wird die IP-Adresse Ihres Geräts dem Betreiber des sozialen Netzes offengelegt. Social-Media-Netze speichern zusätzlich Informationen auf den Geräten ihrer Benutzer, sodass sie möglicherweise IP-Adressen einzelnen Personen zuordnen können.
Wenn Sie derzeit als Benutzer im jeweiligen sozialen Netz angemeldet sind, finden Sie auf Ihrem Gerät ein Cookie mit Ihrer individuellen Kennung in diesem sozialen Netz. Dies ermöglicht es nachzuvollziehen, dass Sie eine Seite besucht und wie Sie diese genutzt haben. Basierend auf diesen Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich aus dem jeweiligen sozialen Netz abmelden oder die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die vorhandenen Cookies auf Ihrem Gerät löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Anmeldeinformationen, durch die Sie sofort identifiziert werden können, gelöscht. Dies ermöglicht Ihnen die Nutzung unserer Social-Media-Auftritte, ohne Ihre Kennung preiszugeben. Wenn Sie auf interaktive Funktionen unseres Social-Media-Auftritts (Liken, Kommentieren, Teilen, Nachrichten usw.) zugreifen, erscheint ein Anmeldebildschirm. Nach der Anmeldung werden Sie wieder als spezifischer Benutzer / Benutzer für das genutzte soziale Netz erkennbar sein.
Informationen zur Verwaltung oder Löschung vorhandener Informationen innerhalb des sozialen Netzes finden Sie auf den oben für jedes soziale Netz aufgeführten Support-Seiten.
12.2 Unsere Datenverarbeitung in Bezug auf unsere Social-Media-Auftritte Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir können die Informationen, die Sie uns über unsere Social-Media-Auftritte zur Verfügung stellen, einschließlich Ihres Benutzernamens und der über Ihr Konto veröffentlichten Inhalte, verarbeiten, um auf Ihre Nachrichten zu reagieren. Darüber hinaus beziehen sich Ihre veröffentlichten Beiträge, Bewertungen und Kommentare auf Ihr Konto im jeweiligen sozialen Netz. Wenn Sie uns mit „@“, „#“ oder Ähnlichem erwähnen, kann diese Erwähnung in unserem Social-Media-Auftritt in Bezug auf Ihren Benutzernamen veröffentlicht werden. Auf diese Weise können von Ihnen in einem sozialen Netz veröffentlichte Daten in unseren Social-Media-Auftritt in diesem Netz aufgenommen und somit anderen Benutzern des jeweiligen sozialen Netzes zugänglich gemacht werden. Wenn Sie unseren Social-Media-Auftritt „liken“, „folgen“ oder auf ähnliche Weise mit ihm interagieren, werden wir vom jeweiligen sozialen Netz mit Ihrem Benutzernamen und einem Link zu Ihrem Konto benachrichtigt.
Wir erheben und verarbeiten die folgenden Daten nicht zusätzlich aufgrund Ihrer Interaktion mit unserem Social-Media-Auftritt.
12.2.1 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen darin, Informationen über unser Unternehmen bereitzustellen und mit unseren Kunden und potenziellen Kunden in Kontakt zu bleiben.
12.2.2 Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die von Ihnen in diesem Zusammenhang bereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Kundenkommunikation und der Kommunikation mit potenziellen Kunden. Unser berechtigtes Interesse ist es, eine Plattform anzubieten, auf der wir Ihnen aktuelle Informationen über unser Unternehmen bereitstellen und schnell auf Ihre Anfragen reagieren können.
12.2.3 Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gemäß den Speicherfristen des jeweiligen sozialen Netzes gespeichert und, wann immer möglich, bei der Löschung eines Social-Media-Auftritts gelöscht.
13. Leistungsanbieter aus Drittländern
Um unsere Leistungen erbringen zu können, nutzen wir die Unterstützung von Leistungsanbietern aus Drittländern (Nicht-EU-Länder). Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Fall zu gewährleisten, schließen wir mit jedem – sorgfältig ausgewählten – Leistungsanbieter Verarbeitungsverträge ab. Alle unsere Auftragsverarbeiter bieten ausreichende Garantien zur Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen. Unsere Datenverarbeiter in Drittländern befinden sich entweder in einem Land mit einem angemessenen Datenschutzniveau (Art. 45 DSGVO) oder bieten geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO).
Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules): Artikel 47 der DSGVO bietet die Möglichkeit, den Datenschutz bei der Übermittlung von Daten in ein Drittland durch verbindliche interne Datenschutzvorschriften zu gewährleisten. Diese werden von den Datensicherheitsbehörden im Rahmen des Kohärenzmechanismus gemäß Art. 63 DSGVO geprüft und genehmigt.
Einwilligung: Darüber hinaus findet eine Datenübermittlung in ein Drittland ohne angemessenes Schutzniveau nur statt, wenn Sie uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO hierfür erteilt haben.
14. Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte in Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten: 14.1 Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 DSGVO)
Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Dies wirkt sich auf die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns für die Zeit nach Ihrem Widerruf aus. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, kontaktieren Sie uns persönlich oder schriftlich. 14.2 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
die Zwecke der Verarbeitung;
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere Empfänger in Ländern außerhalb der EU oder internationale Organisationen;
falls möglich, die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Im Falle eines solchen Antrags müssen Sie ausreichende Informationen über Ihre Identität bereitstellen, um nachzuweisen, dass sich der Antrag auf Ihre eigenen personenbezogenen Daten bezieht.
14.3 Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung und Vervollständigung unrichtiger Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie können auch die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft:
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützt, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein;
die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
die personenbezogenen Daten müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, gelöscht werden;
die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf das Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. erhoben. 1.
Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technik und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten durch diese Verantwortlichen beantragt haben.
Diese Rechte gelten nicht, soweit die Verarbeitung notwendig ist:
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
für Archivzwecke im öffentlichen Interesse, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte Recht die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen würde, oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
14.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung verlangen;
wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen.
Wurde die Verarbeitung unter den vorgenannten Bedingungen eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wird die Einschränkung der Verarbeitung aufgehoben, werden Sie von uns zuvor darüber informiert.
14.5 Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
Haben Sie uns Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung gegenüber geltend gemacht, werden wir allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Sie haben auch das Recht zu erfahren, welche Empfänger Ihre personenbezogenen Daten erhalten haben.
14.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO beruht; und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
14.7 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) gestützt haben, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gleiches gilt, wenn die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) beruht.
In diesem Fall bitten wir Sie, die Gründe zu erläutern, warum wir Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeiten sollen. Auf dieser Grundlage werden wir die Datenverarbeitung beenden oder anpassen oder Ihnen unsere berechtigten Gründe aufzeigen, warum wir die Datenverarbeitung fortsetzen.
14.8 Recht auf Reklamation bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht, eine Reklamation bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsortes oder des Ortes der mutmaßlichen Zuwiderhandlung, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Datenverarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Reklamation eingereicht wurde, informiert Sie über den Stand und die Ergebnisse der Reklamation, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Artikel 78 DSGVO.
15. Wie Sie diese Rechte wahrnehmen
Um diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an unseren Beauftragten für den Datenschutz: [email protected]
16. Änderungen vorbehalten
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zu ändern.