Losebeladeköpfe für zügiges und staubfreies Verladen
Besonders für Silofahrzeuge ist die Beladung mit Losebeladeköpfen schnell und ohne Staubentweichung möglich. Das wird durch das Trennen des Materialflusses vom Entstaubungssystem erreicht. Die Entstaubung kann entweder über ein zentrales Entstaubungsluftnetz erfolgen oder den integrierten Druckluftfilter. Dieser ist unabhängig von einem zentralen System und führt den abgesaugten Staub wieder dem Fördergutstrom zu. Füllstandsmelder schalten den Verladevorgang bei gewünschter Füllhöhe ab und eine Fahrzeugwaage prüft das Gewicht. Am Ende des Beladens rüttelt ein Vibrationsmotor noch anhaftendes Schüttgut ab. Somit wird jedes Gramm des Produkts verladen und die Fahrzeuge bleiben sauber. Bei höherer Verladeleistung wie in der Zementindustrie kommen fahr- oder schwenkbare Fördereinrichtungen mit bis zu zwei Losebeladeköpfen zum Einsatz.
Beladeanlagen für viele Transportmittel
Mithilfe von Teleskopbeladeanlagen wird bei offenen Fahrzeugen eine die staubfreie Befüllung der Ladefläche erreicht. Der Losebeladekopf bewegt sich zuerst bis auf den Boden des Fahrzeugs. Ein Füllstandsschalter regelt automatisch das stetige Hochziehen. Dabei bleibt die Entstaubungshaube während des gesamten Füllprozesses auf dem “Gipfel” der Ladung und verhindert das Staub aufgewirbelt wird. Neben Lkw transportieren Zugwaggons Schüttgüter über das Festland. Auch bei Beladeanlagen für Bahnwaggons füllt Teleskopbeladetechnik die Schienenfahrzeuge staubfrei mit Klinkern und Erzen. Gleisfahrzeugwaagen überprüfen die Füllmenge und das Gesamtgewicht des Güterwaggons. Über unsere Meere befördern Schiffe grobe Schüttgüter auf andere Kontinente. Zur Beladung dienen Gurtförderer und vertikale Teleskoprohre. Besonders umweltfreundlich können die Belademaschinen geschlossen konstruiert werden, um den Austausch von Staub mit der Umgebung zu verhindern.
Leichte Sackverladung mit Beladekopf
Wir haben das Patent! Eine Sackverlademaschine mit Beladekopf be- und entlädt Lkw und Bahnwaggons mit Leichtigkeit – und das teil- oder vollautomatisch. Das dreidimensional verstellbare Gerät verteilt die Säcke gleichmäßig und platzsparend auf der Ladefläche und schafft eine hohe Beförderungssicherheit. Die kompletten Anlagen bestehen aus Sacktransportanlagen, Vorrichtungen zur Reinigung von Säcken und Geräten zur Ausschleusung von Bruchsäcken sowie der Systemsteuerung. Dieses Prinzip kommt seit Jahrzehnten auf der ganzen Welt zum Einsatz.
Der Belade- und Palettierautomat – BEUMER autopac®